Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Aktienrechtsrevision - Nennwert und Aktienkapital

Das Schweizer Aktienrecht wurde überarbeitet, wobei neue Bestimmungen ab 1. Januar 2023 gelten, wie die freie Wahl des Aktiennennwerts größer Null. Zudem dürfen Kapitalgesellschaften ihr Aktienkapital in einer für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Fremdwährung führen.
Mehr lesen

Definitive Umstellung auf QR-Rechnung per 30.09.2022

Ab 30. September 2022 ersetzt die PostFinance rote und orange Einzahlungsscheine durch QR-Rechnungen und eBills, um den Zahlungsverkehr zu digitalisieren. Unternehmen sollen ihre Systeme umgehend anpassen, um von der effizienteren Abwicklung und Administration zu profitieren.
Mehr lesen

Zahlungsverzug oder Zahlungsausfälle bei Kundenrechnungen

Zahlungsverzögerungen bei KMUs können Liquiditätsprobleme verursachen; präventive Maßnahmen umfassen Kundenprüfungen und persönliche Gespräche. Bei ausbleibenden Zahlungen sollte ein Betreibungsbegehren erwogen werden.
Mehr lesen

Rentabilitätskennzahlen

Rentabilitätskennzahlen wie Brutto- und Gewinnmarge zeigen, wie effizient Unternehmen Gewinne aus Geschäftstätigkeiten erzielen. Bruttomarge misst den Ertrag nach direkten Kosten, während Gewinnmarge die Netto-Profitabilität anzeigt.
Mehr lesen

Liquiditätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen prüfen, ob Unternehmen kurzfristige Verbindlichkeiten begleichen können. Unterschiedliche Liquiditätsgrade (1, 2, 3) messen diese Fähigkeit durch das Setzen von Vermögenswerten in Relation zu Schulden.
Mehr lesen

Kennzahlen als effizientes Messinstrument

Kennzahlen helfen, die Finanzlage von Unternehmen mittels Bilanz- und Erfolgsanalyse effizient zu bewerten. Sie erleichtern die Beurteilung von Liquidität, Rentabilität und Verschuldungsgrad.
Mehr lesen

Vorsorge bei Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit in der Schweiz erfordert proaktive Vorsorgeplanung, um Rentenkürzungen durch fehlende AHV-Beiträge und Nachteile bei niedrigem Pensionskassenlohn zu vermeiden. Optimieren Sie Ihre Altersrente durch regelmäßige Einzahlungen in die Säule 3a und freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse.
Mehr lesen

Abschreibungssätze in der Schweiz

Abschreibungen spiegeln Wertverlust und Abnutzung von Unternehmensanlagen wider, abhängig von deren Lebensdauer. Die degressive Abschreibungsmethode nutzt steuerlich anerkannte Sätze, die nach Anlageart variieren.
Mehr lesen

Erbrechtsrevision: Reduktion der Pflichtteile

Das Schweizer Erbrecht wird ab 1. Januar 2023 modernisiert, wobei Erblasser nun mehr Flexibilität erhalten, ihr Vermögen nach Wunsch zu verteilen. Wichtige Neuerungen umfassen die Reduktion von Pflichtteilen für Kinder und die Streichung derer für Eltern, sowie stärkere Begünstigungsmöglichkeiten für Ehe- oder Lebenspartner.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.