Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Einkommenssteuer Teil I – Die Steuerpflicht

In der Schweiz basiert die Einkommenssteuer auf persönlicher oder wirtschaftlicher Zugehörigkeit. Sie beginnt mit Wohnsitznahme oder wirtschaftlicher Aktivität und endet mit Wegzug oder Tod.
Mehr lesen

Abstimmung vom 13. Februar 2022 – Abschaffung der Emissionsabgabe

Schweizer stimmen am 13. Februar 2022 über die Abschaffung der Emissionsabgabe ab, um Unternehmen die Kapitalbeschaffung zu erleichtern. Die Emissionsabgabe von 1% zielt primär auf die Ausgabe von Gesellschaftsanteilen und erlöste 2020 rund 250 Millionen Franken.
Mehr lesen

Steuern und Kausalabgaben – Was ist der Unterschied?

In der Schweiz gibt es viele Gebühren, Abgaben und Steuern, die oft als Synonyme verwendet werden, rechtlich jedoch klar unterschieden werden müssen. Steuern sind gegenleistungslos, während Kausalabgaben wie Gebühren oder Vorzugslasten direkte Gegenleistungen für erbrachte Zahlungen sind.
Mehr lesen

Besteuerung im Konkubinat

Heiraten oder Zusammenleben im Konkubinat? Beide Optionen haben steuerliche und rechtliche Konsequenzen, die vor einer Entscheidung bedacht werden sollten.
Mehr lesen

BVG-Umwandlungssatz soll auf 6 Prozent gesenkt werden

Der aktuelle BVG-Umwandlungssatz von 6.8% soll nach Beschluss des Nationalrats auf 6% sinken. Diese Änderung beeinflusst die jährliche Rente, die aus dem angesparten Pensionskassenguthaben gezahlt wird.
Mehr lesen

Steuern sparen 2021: Tipps zum Jahresende

Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2021 noch Steuern sparen können, indem Sie in die Pensionskasse einzahlen, in die dritte Säule investieren oder Bildungs- und Spendenabzüge nutzen. Nutzen Sie die Jahresendtipps effektiv, um Ihre Steuerlast zu minimieren.
Mehr lesen

Nullsummenspiel: Die Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse ermöglicht es Unternehmern, den Verkaufspunkt zu ermitteln, bei dem Kosten und Erlöse gleich sind, um sicherzustellen, dass das Geschäft profitabel wird. Sie hilft bei der Bestimmung des notwendigen Absatzes und Preises für Produkte, stößt aber bei ungenauen Kostenschätzungen oder großer Produktvielfalt an Grenzen.
Mehr lesen

Die wichtigsten Kennzahlen für KMU

Unternehmen nutzen Kennzahlen wie Rentabilitäts-, Liquiditäts- und Sicherheitskennzahlen zur Erfolgsmessung. Diese Kennzahlen beurteilen verschiedene Aspekte wie Effizienz, Liquidität und finanzielle Risiken.
Mehr lesen

Neue Maximalbeträge für gebundene Selbstvorsorge Säule 3a

Die Säule 3a dient in der Schweiz der ergänzenden Altersvorsorge, bei der Einzahlungen steuerlich absetzbar sind. Die maximal zulässigen Beiträge werden jährlich vom Bundesamt für Sozialversicherungen festgelegt.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.