Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Defizite und Gefahren der Rechnungslegung

Mod. Rechnungslegung vermittelt wichtige Finanzinfos, birgt jedoch durch Ermessensspielraum und externen Einflüssen Risiken. Informationsdefizite und kurzfristige Motive können zu Marktverzerrungen führen.
Mehr lesen

Das sollten Sie bei der Erstellung von Offerten beachten

Eine gute Offerte überzeugt potenzielle Kunden mit klaren Informationen zu Preis, Dienstleistung und Unternehmensprofil und beantwortet alle relevanten Fragen. Offerten enthalten essentielle Angaben zum Unternehmen, den angebotenen Services und den Kosten, um vor Vertragsabschluss Klarheit zu schaffen.
Mehr lesen

Real Estate NFT: TechCrunch Gründer verkauft erstmals Apartment via Blockchain

Michael Arrington veräußerte sein Apartment als NFT via Blockchain, wodurch erstmals eine Immobilientransaktion in dieser Form erfolgte. Die Auktion legt das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Immobilienbranche offen.
Mehr lesen

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Rechnungsabgrenzung sorgt für eine periodengerechte Zuordnung von Erträgen und Aufwänden, um die wirtschaftliche Lage korrekt darzustellen. Aktive und passive Abgrenzungen helfen, die Bilanz zutreffend zu reflektieren.
Mehr lesen

Abschaffung Einzahlungsschein: Das bringt die neue QR-Rechnung

Bis 30. September 2022 werden die roten und orangen Einzahlungsscheine in der Schweiz durch QR-Rechnungen ersetzt, die Zahlungen mittels Swiss QR-Code ermöglichen. Unternehmen sollten die nötige Umstellung auf die neue Technologie baldmöglichst planen und umsetzen.
Mehr lesen

Bund räumt endlich bei Verzugs- und Vergütungszinsen auf

Ab 1. Januar 2022 beträgt der einheitliche Zinssatz für Verzugs- und Rückerstattungszinsen auf Steuern und Abgaben 4 Prozent, während der Satz für freiwillige Vorauszahlungen bei 0 Prozent bleibt. Die neue Zinssatzverordnung EFD ersetzt fünf alte Verordnungen und führt jährliche Anpassungen ein, um den administrativen Aufwand zu minimieren.
Mehr lesen

Bundesrat will Steuerabzug für Krankenkassenprämien erhöhen

Der Bundesrat will den Abzugsbetrag für Krankenkassen- und Unfallversicherungsprämien erhöhen: Alleinstehende bis zu 3'000 CHF, Ehepaare bis zu 6'000 CHF. Gleichzeitig entfallen Abzüge für überobligatorische Krankenpflege und Lebensversicherungen.
Mehr lesen

Die drei Revisionsarten im Überblick

Das Schweizer Obligationenrecht definiert drei Revisionsarten, basierend auf Unternehmensgröße und -bedeutung. Eine unabhängige Revisionsstelle prüft die finanzielle Darstellung der Unternehmen.
Mehr lesen

G7 beschliessen globale Mindeststeuer und Digitalsteuer

Die G7-Staaten einigten sich auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne von mindestens 15% und eine Digitalsteuer, um Steuerschlupflöcher zu schließen. Sie streben eine Erweiterung der Regelung auf die G20 an, erwarten jedoch Widerstand von den BRIC-Staaten.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.