Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Online Steuererklärung, das müssen Sie wissen

Immer mehr Kantone bieten die Möglichkeit, Steuererklärungen online auszufüllen und einzureichen; ein Vorgang, der Papierchaos vermeidet und Datenzugriff rund um die Uhr ermöglicht. Für die Online-Steuererklärung benötigt man Zugang zur kantonalen Steuersoftware und alle relevanten Unterlagen in elektronischer Form.
Mehr lesen

Der Eigenmietwert erklärt

Der Eigenmietwert, ein fiktiver Mietbetrag, muss in der Schweiz von Hausbesitzern als Einkommen versteuert werden. Steuerlich absetzbar sind Hypothekarzinsen und werterhaltende Kosten, nicht aber wertsteigernde Investitionen.
Mehr lesen

Müssen Kryptowährungen versteuert werden?

Bitcoin durchbricht 50'000 Dollar-Marke; Kryptogewinne sind oft steuerfrei, außer bei gewerbsmäßigem Handel oder Mining. Steuerpflicht besteht für das Kryptovermögen.
Mehr lesen

Berufskostenabzüge in der Steuererklärung in Zeiten von Corona – Was ist möglich?

Die Behandlung von Berufskostenabzügen wegen Corona variiert kantonal, wobei manche übliche Abzüge zulassen und andere spezielle Homeoffice-Kosten anerkennen. Details zur steuerlichen Regelung sind kantonal verschieden, wobei einige generelle Abzüge erlauben und andere Kosten für den Homeoffice-Einsatz.
Mehr lesen

Homeoffice Kosten von den Steuern abziehen

Homeoffice-Einrichtung ist steuerlich absetzbar, wenn ausschließlich für Arbeit genutzt und 40% der Zeit von zuhause gearbeitet wird. Essenskosten und Berufsauslagenpauschalen sind dagegen nicht abzugsfähig.
Mehr lesen

Bald kommt die Steuererklärung, so können Sie sich darauf vorbereiten

Neues Steuerjahr beginnt; optimale Vorbereitung erleichtert die Steuererklärung. Dokumente sammeln und Abzüge prüfen kann Zeit und Geld sparen.
Mehr lesen

Neues Quellenbesteuerungsrecht tritt 2021 in Kraft – Teil 4

Ab 2021 gelten neue Regeln zur Quellenbesteuerung in der Schweiz, mit Optionen, zwischen dieser und der ordentlichen Besteuerung zu wechseln. Wechsel erfolgen durch Statusänderungen wie Staatsbürgerschaft oder Heirat.
Mehr lesen

Neues Quellenbesteuerungsrecht tritt 2021 in Kraft – Teil 3

Am 1. Januar 2021 traten in der Schweiz neue Bestimmungen zur Quellenbesteuerung in Kraft, die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern detailliert regeln. Arbeitnehmer haben Anspruch auf Ausweis der Quellensteuern auf Lohnabrechnungen, Arbeitgeber die Pflicht, diese korrekt abzuführen und auszuweisen.
Mehr lesen

Neues Quellenbesteuerungsrecht tritt 2021 in Kraft – Teil 2

Das neue Quellenbesteuerungsrecht der Schweiz tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und regelt Einkommenssteuern für in- und ausländische Arbeitnehmer. Details und Regelungen sind im Kreisschreiben Nr. 45 festgehalten.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.