Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Bezugssteuer in der Schweiz: Was Privatpersonen wissen müssen
Die Bezugssteuer ist eine spezielle Mehrwertsteuer in der Schweiz für ausländische Dienstleistungen, relevant wenn der Anbieter nicht lokal MWST-pflichtig ist. Privatpersonen müssen diese selbst deklarieren und abführen, falls Dienstleistungen über CHF 10'000 pro Jahr liegen.
Mehr lesen

Recht
Der Verwaltungsrat – Eine Übersicht
Der Verwaltungsrat einer Schweizer AG leitet und überwacht das Unternehmen, bestimmt dessen strategische Ausrichtung. Er wird von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt und trägt die Verantwortung für wichtige Unternehmensentscheidungen.
Mehr lesen

Recht
Was ist die Nutzniessung?
Die Nutzniessung in der Schweiz erlaubt Nutzung von Eigentum ohne Besitz, geregelt im ZGB Art. 745 ff. Sie ist steuerlich relevant, wobei der Nutzniesser Erträge und Vermögenswerte deklariert.
Mehr lesen

Versicherung
BVG-Pflicht 2024: Ein umfassender Überblick
2024 führt wichtige Anpassungen in der beruflichen Vorsorge der Schweiz ein, einschließlich eines Alterssparbeginns bei 25 Jahren und Anpassungen beim Koordinationsabzug. Wichtige Reformen zielen darauf ab, die Altersvorsorge fairer zu gestalten, besonders für Teilzeitkräfte und Geringverdiener.
Mehr lesen

Buchhaltung
Beteiligungen und Wertschriften: Buchhalterische Erfassung in der Schweiz leicht gemacht
Unternehmen in der Schweiz müssen beim Erwerb von Wertschriften (<20% Stimmrechte) oder Beteiligungen (>20% Stimmrechte) auf korrekte buchhalterische Erfassung achten. Beteiligungen verwenden Konto 1480, Wertschriften Konto 1400, mit Jenskonto wie Bankkonto 1020.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Die Wahl der Rechtsform für Unternehmen in der Schweiz
Die Auswahl der Rechtsform ist zentral für Startup-Gründungen in der Schweiz und beeinflusst Geschäftsführung, Haftung und Steuern. Rechtsformen wie die Einzelfirma bieten Einfachheit, während die AG Schutz durch Haftungsbeschränkung bietet.
Mehr lesen

Finanzen
Überkapitalisierung in Unternehmen: Definition, Ursachen, Folgen und Präventionsstrategien
Überkapitalisierung entsteht, wenn Unternehmen mehr Kapital halten, als sie effizient nutzen können, was ihre Rentabilität und Liquidität beeinträchtigen kann. Durch sorgfältige Kapitalbedarfsplanung und Schuldenmanagement können Firmen Überkapitalisierung vermeiden und ihre finanzielle Gesundheit sichern.
Mehr lesen

Steuern
Abschaffung des Eigenmietwerts
Der Eigenmietwert, ein umstritten konzipiertes fiktives Einkommen für Eigenheimbesitzer seit 1934, bleibt trotz neuer Abschaffungsbestrebungen bestehen. Diese Steuer trägt zu staatlichen Einnahmen bei, jedoch gibt es Kritik und Debatten über dessen Gerechtigkeit und Auswirkungen auf den Tourismus.
Mehr lesen

Buchhaltung
Was ist Cashflow und warum ist er wichtig?
Der Cashflow ist eine wichtige Finanzkennzahl, die die tatsächlichen Geldbewegungen eines Unternehmens zeigt und für Liquiditätsanalyse, Finanzplanung, Investitionsbewertung und Unternehmensbewertung essenziell ist. Er bietet einen klaren Einblick in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, unbeeinflusst von buchhalterischen Anpassungen.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.