Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

No items found.

An der richtigen Adresse – Branchenverbände im Treuhandbereich

Die Schweizer Treuhänderverbände TreuhandSuisse und EXPERTSuisse fördern Ausbildung und Qualitätsstandards ihrer Mitglieder. Sie helfen, durch Partnerschaften und Networking, Kunden besser zu beraten.
Mehr lesen

Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung

Aktiengesellschaften müssen bei finanzieller Schieflage gesetzlich definierte Maßnahmen ergreifen, unterteilt in Stadien wie Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung. Bei Überschuldung ist eine Prüfung durch einen Revisor erforderlich, und bei Bestätigung muss der Richter informiert werden.
Mehr lesen

Rechnungslegungsstandards im Überblick

Schweizer Unternehmen nutzen unterschiedliche Rechnungslegungsstandards wie OR, IFRS, US GAAP und Swiss GAAP FER, die speziell auf diverse Unternehmensformen abgestimmt sind. Diese Standards sollen die Transparenz und den Gläubigerschutz stärken und sind auf internationale oder nationale Bedürfnisse zugeschnitten.
Mehr lesen
No items found.

Zahlungsausfälle vermeiden

Zahlungsausfälle verursachen für Unternehmen nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch zusätzlichen administrativen Aufwand. Effektive Maßnahmen wie Bonitätsprüfungen und Vorauszahlungen können helfen, diese Ausfälle zu minimieren.
Mehr lesen

3 Gründe, weshalb sich die Säule 3a für Junge lohnt

Frühzeitiges Sparen in Säule 3a lohnt durch Rendite, Steuerersparnis und wertvolle Vorsorgeerfahrung. Junge Erwachsene können auch mit kleinen Beträgen beginnen und von langfristigen Vorteilen profitieren.
Mehr lesen

Was ist ein Steuerruling?

Ein Steuerruling ist eine vorab eingeholte, verbindliche Auskunft von den Steuerbehörden, die Rechtssicherheit schafft und vor strafrechtlichen Konsequenzen schützt. Die Gültigkeit eines Steuerrulings hängt von einer korrekten Sachverhaltsdarstellung ab und bietet keinen Schutz bei Rechtsnormänderungen nach seiner Erteilung.
Mehr lesen

Bilanzierung von Entwicklungskosten

Unternehmen können Entwicklungskosten als immaterielle Vermögenswerte aktivieren, wenn spezifische Kriterien erfüllt sind. Voraussetzungen sind u.a. technische Machbarkeit und zuverlässige Kostenzurechnung.
Mehr lesen

Änderungen bei Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER in Sicht

Swiss GAAP FER plant, die Bilanzierung von Subventionen zu vereinheitlichen und die Konzernrechnungslegung zu überarbeiten. Ziel ist die verbesserte Vergleichbarkeit der Abschlüsse und detailliertere Berichterstattung.
Mehr lesen
No items found.

Ein 19-jähriger Liegenschaftshändler – Geht das?

Das Bundesgericht entschied, dass A. als gewerbsmäßiger Liegenschaftshändler einzustufen ist, da er gezielt Gewinne durch systematische Geschäfte anstrebte. A. muss daher die Kapitalgewinne aus seinen Immobilienverkäufen als Einkommen versteuern.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.