Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Straflose Selbstanzeige für natürliche Personen

Eine Selbstanzeige in der Schweiz erlaubt die nachträgliche Offenlegung nicht deklarierter Einkünfte, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden, jedoch nur einmal und unter Einhaltung spezifischer Bedingungen. Vollständigkeit, unbekannte Vorinformation der Behörden und Zahlung der Nachsteuern sind essentiell für eine straflose Abwicklung.
Mehr lesen

Tipps zur Steuererklärung für Lehrlinge und Studenten

Die Steuererklärung in der Schweiz ist für Lehrlinge und Weiterbildungsteilnehmer Pflicht; relevante Kosten wie Ausbildungsmaterial können abgezogen werden. Tipps umfassen Belegsammlung, Fristen einhalten und Nutzung von Online-Tools.
Mehr lesen

Unternehmen und ihre rechtlichen Strukturen: Umstrukturierungsformen gemäss FusG

Unternehmen müssen ihre rechtlichen Strukturen gemäß Fusionsgesetz anpassen, wobei Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung zentrale Methoden sind. Diese Umstrukturierungen helfen, auf wirtschaftliche Veränderungen effektiv zu reagieren.
Mehr lesen

Tipps zur Vermeidung von Buchhaltungsfehlern

Buchhaltungsfehler bergen große Risiken für Unternehmen; richtige Aufzeichnung und Trennung von Ausgaben sind essenziell. Digitale Tools und regelmäßige Buchführung helfen, solche Fehler zu vermeiden.
Mehr lesen

Aktivdarlehen einer Kapitalgesellschaft

Darlehen von Kapitalgesellschaften an Aktionäre sind handels- und steuerrechtlich heikel und können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Optimale Vertragsgestaltung und fachkundige Beratung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren.
Mehr lesen

Steuerfüsse der Schweiz

Die Schweiz ermöglicht kantonal variierende Steuersätze, was einen Steuerwettbewerb fördert und die steuerliche Last auf Kantonsebene prägt. Bundessteuern sind hingegen für alle gleich und landesweit einheitlich geregelt.
Mehr lesen

Privatanteil Fahrzeug in der Schweizer Lohnabrechnung

In der Schweiz werden Privatanteile von Firmenfahrzeugen im Lohn aufgerechnet oder direkt abgezogen, beeinflussen so die Sozialabgaben und Steuern. Beide Methoden besitzen spezifische Vor- und Nachteile bezüglich administrativem Aufwand und Belastung für Mitarbeitende.
Mehr lesen

Steuerbares Einkommen vs. Satzbestimmendes Einkommen

Das "steuerbare Einkommen" ist die Basis für die Steuerberechnung nach Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen und anderen erlaubten Abzügen. Das "satzbestimmende Einkommen" definiert den Steuersatz, der auf das steuerbare Einkommen angewendet wird.
Mehr lesen

Sollten Sie sich als Einzelunternehmen bei der MWST anmelden, wenn der Umsatz bei unter CHF 100'000 liegt?

Die freiwillige MWST-Anmeldung in der Schweiz ermöglicht Vorsteuerabzug und steigert die Professionalität, erhöht jedoch den administrativen Aufwand und eventuelle Kosten. Generell sollte diese Entscheidung abhängig von Geschäftsumständen und -zielen getroffen werden.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.