Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Fristerstreckung der Steuererklärung
Eine Fristerstreckung ermöglicht in der Schweiz eine verlängerte Abgabe der Steuererklärung. Sie muss vor der regulären Frist online beantragt werden, um akzeptiert zu werden.
Mehr lesen

Vorsorge
Das Dreisäulensystem der Schweiz
Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf drei Säulen: AHV/IV, Berufliche Vorsorge (BVG) und private Vorsorge (3a und 3b), um das Existenzminimum zu sichern und den Lebensstandard zu erhalten. AHV und BVG sind obligatorisch mit Beiträgen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden, während die 3. Säule freiwillige, steuerbegünstigte Beiträge bietet.
Mehr lesen

Buchhaltung
Erfolgsrechnung einfach erklärt
Die Erfolgsrechnung stellt Erträge und Aufwendungen gegenüber, um den Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln. Sie dient der Überwachung finanzieller Leistung und unterstützt bei Entscheidungen zur Profitabilitätssteigerung.
Mehr lesen

Finanzen
Den EBITDA, EBIT, EBT und Reingewinn verstehen
Verständnis von Finanzkennzahlen wie EBITDA, EBIT, EBT, und Jahresgewinn ist für die Bewertung der Performance eines Unternehmens entscheidend. Diese Kennzahlen helfen, die operative und finanzielle Gesundheit firmenintern und branchenübergreifend zu analysieren.
Mehr lesen

Versicherung
Arbeitslosenversicherung in der Schweiz
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) in der Schweiz sichert Arbeitnehmende bei Arbeitslosigkeit finanziell ab und ist durch Beiträge von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden finanziert. Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind; es deckt meist 80-90% des letzten Nettolohns ab.
Mehr lesen

Buchhaltung
Direkte und indirekte Abschreibung
Abschreibungen verteilen den Wertverlust von Anlagevermögen durch direkte oder indirekte Methoden. Beide Methoden erfassen absichtlich die Abschreibungen, um ein klares Bild der finanziellen Lage zu bieten.
Mehr lesen

Steuern
Steuererklärung 2022 einreichen
Die Abgabefrist für die Steuererklärung in der Schweiz endet mehrheitlich am 31. März des Folgejahres. Sie können Ihre Steuererklärung über Treuhänder, online oder in Papierform einreichen.
Mehr lesen

Steuern
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Umweltschutzmassnahmen
Der Kanton Luzern hat ab 01.01.2023 Energiespar- und Umweltschutzinvestitionen steuerlich anpassbar gemacht, inklusive Solaranlagen. Investitionen, die dem Umweltschutz dienen, sind trotz Wertsteigerung der Liegenschaft abzugsfähig.
Mehr lesen

Finanzen
Inflation einfach erklärt
Inflation ist ein allgemeiner Anstieg der Preise, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt. Sie kann durch Mangelangebot, hohe Nachfrage oder Erhöhung der Geldmenge entstehen.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.