Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuervorteile durch Patentbox

Die Patentbox in der Schweiz fördert Forschung und Entwicklung durch Steuervorteile; seit 2020 können Firmen Gewinne aus Patenten steuerlich stark reduzieren. Unterschiede in der Steuerermäßigung bis zu 90% variieren je nach Kanton.
Mehr lesen

Internes Kontrollsystem (IKS) bei Aktiengesellschaften

Aktiengesellschaften müssen gemäß Obligationenrecht ein internes Kontrollsystem (IKS) führen, das Risikomanagement unterstützt und von der Revisionsstelle geprüft wird. Das IKS dient der effektiven und effizienten Geschäftsabwicklung sowie der Sicherstellung der Gesetzeskonformität.
Mehr lesen

Digitaler Verwaltungsrat oder Verwaltungsrat 4.0

KI wird inzwischen als digitales Mitglied in Verwaltungsräten diskutiert, wobei die Relevanz von Geschäftsmodell und Branchenspezifika variiert. Die Debatte umfasst ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte, wobei der Einsatz von KI kontrovers bleibt.
Mehr lesen

Bundesrat will Steuerverfahren digitalisieren – Entgegen dem Wunsch von Parteien und Verbänden

Die ESTV zielt darauf ab, dass künftig alle Steuerdaten elektronisch eingereicht werden, trotz Datenschutzbedenken verschiedener Parteien. Der Bundesrat unterstützt diese Digitalisierung und ermöglicht Erleichterungen bei der Unterschrift auf kantonaler Ebene.
Mehr lesen

Frist für Steuererklärung verpasst – Was nun?

Zürich verlängerte die Frist für Steuererklärungen bis 30.09.2020 wegen COVID-19. Bei Fristversäumnis drohen Strafen, doch eine schnelle Nachreichung kann helfen.
Mehr lesen

Sorbanes-Oxley Act – Warum er auch für Schweizer Unternehmer wichtig ist

Der Sorbanes-Oxley Act wurde eingeführt, um nach Bilanzskandalen eine transparente Berichterstattung an US-Kapitalmärkten zu gewährleisten. Er impliziert strenge Prüfvorschriften auch für Nicht-US-Unternehmen und inspirierte ähnliche Gesetze weltweit.
Mehr lesen

Revision Erbrecht Unternehmensnachfolge Teil II – Warum braucht es eine Revision?

Der Bundesrat plant eine Erbrechtsreform, um die Übertragung von KMUs innerhalb der Familie zu erleichtern und so die Unternehmensstabilität zu verbessern. Aktuelle Regelungen führen oft zu Finanzierungsproblemen für Erben, die Reform soll Anpassungen ermöglichen und Ausgleichspflichten vereinfachen.
Mehr lesen

Revision Erbrecht Unternehmensnachfolge Teil I – Was hat der Gesetzgeber geplant?

Der Bundesrat plant eine Erbrechtsreform zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben, um KMU-Stabilität und Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern. Die Revision umfasst Maßnahmen wie Integralzuweisung und Zahlungsaufschübe für Nachfolger.
Mehr lesen

Zum Unternehmenserfolg mit einer Familienverfassung

Familienunternehmen in der Schweiz, wie Roche und Swatch, fördern ihren Erfolg durch speziell auf sie zugeschnittene Familienverfassungen, die als Werte- und Verhaltenskodizes dienen. Diese Verfassungen helfen, Konflikte zu vermeiden und einheitliche Ziele zu verfolgen, indem sie Interessen bündeln und gemeinsame Prinzipien festlegen.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.