Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Buchhaltung
Methoden der Unternehmensbewertung: Liquidationswert
Der Liquidationswert eines Unternehmens wird durch Bewertung aller Vermögenswerte abzüglich Schulden und Kosten ermittelt, genutzt, wenn andere Methoden niedrigere Werte zeigen. Er dient als Wertuntergrenze für Verkaufsentscheidungen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Methoden der Unternehmensbewertung: Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren berechnet den Unternehmenswert basierend auf zukünftigen, bereinigten Betriebsgewinnen. Es diskontiert diese Gewinne mit den risikogerechten Eigenkapitalkosten.
Mehr lesen

Buchhaltung
Methoden der Unternehmensbewertung: Discounted-Cashflow-Verfahren
Der Unternehmenswert ist zentral bei Verkaufsverhandlungen und kann mittels verschiedener Methoden wie dem Discounted Cashflow ermittelt werden. Dieses DCF-Verfahren basiert auf abgezinsten zukünftigen Erträgen und benötigt umfangreiche Datenanalysen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Bundesgericht erklärt Abstimmung über Heiratsstrafe-Initiative für ungültig
Die Heiratsstrafe führt dazu, dass verheiratete Paare steuerlich benachteiligt werden, was 2016 zu einer knapp abgelehnten Volksinitiative führte. 2019 erklärte das Bundesgericht die Abstimmung für ungültig wegen signifikanter Informationsfehler.
Mehr lesen

Steuern
22.58 Mrd. CHF Einnahmen aus der direkten Bundessteuer im Jahr 2018
2018 stiegen die Einnahmen der direkten Bundessteuer in der Schweiz auf 22.58 Mrd. CHF, ein Wachstum von 7.2% gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte davon kam von natürlichen Personen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Die dritte Säule: Steuersparend vorsorgen
Schweiz fördert durch das Drei-Säulen-System mit geförderter privater Sparmaßnahme (Säule 3a) eine einkommensangepasste Steuerreduktion. Selbständige können bis zu 20% ihres Einkommens, max CHF 34'128, absetzen, um Steuerlast zu minimieren.
Mehr lesen

Steuern
Wegfall des Holdingprivilegs durch AHV-Steuervorlage: Sondersatzlösung
Die STAF führt eine Sondersatzlösung für Firmen ein, die fünf Jahre für Gewinne aus stillen Reserven einen speziellen Steuersatz erlaubt. Dieser Tarif wird kantonal bestimmt und erfordert keine latenten Steuern in der Bilanz.
Mehr lesen

Steuern
Wegfall des Holdingprivilegs durch AHV-Steuervorlage: Step-up
Ab 2020 enden die Steuerprivilegien für Holding-, Domizil- und gemischte Gesellschaften, mit Übergangsregelungen wie dem Step-up zur Vermeidung von Überbesteuerung. Der Step-up erlaubt die steuerliche Aufdeckung stiller Reserven ohne handelsrechtliche Erfassung.
Mehr lesen

Steuern
Wegfall des Holdingprivilegs durch AHV-Steuervorlage: Allgemeines
Die AHV-Steuervorlage beseitigt ab 2020 den speziellen Steuerstatus für Holding- und andere Gesellschaften. Durch diesen Wegfall ist die Behandlung stiller Reserven und deren steueroptimierte Abschreibung bis 2024 ein zentraler Punkt.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.