Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Entrepreneurship
Recht des Verwaltungsrats auf Auskunft und Einsicht
Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Auskunftsanspruch des Verwaltungsrats gemäß Art. 715a OR gerichtlich durchsetzbar ist. Diese Entscheidung unterstützt Verwaltungsräte, ihre Aufsichts- und Leitungsfunktionen effektiv auszuüben.
Mehr lesen

Steuern
Gewinnsteuern in Basel-Stadt auf 13 % gesenkt
Basel-Stadt senkte die Gewinnsteuer auf 13% und mit Patentbox-Abzügen auf bis zu 11%. Die Steuersenkung gilt rückwirkend ab 1. Januar 2019.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Delegation der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat: Organisationsreglement und Haftung
Die Geschäftsführung größerer Aktiengesellschaften ist gesetzlich dem Verwaltungsrat zugeordnet, der sie jedoch mit statutarischer Ermächtigung delegieren darf. Für eine gültige Delegation ist ein Organisationsreglement oder ein Verwaltungsratsbeschluss erforderlich.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Delegation der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat: Voraussetzungen
In grösseren AGs kann der Verwaltungsrat Geschäftsführungsaufgaben delegieren, wenn Statuten dies erlauben. Unübertragbare Aufgaben bleiben jedoch beim Verwaltungsrat.
Mehr lesen

Buchhaltung
Forderungsverzicht bei einer Unternehmenssanierung
Gesellschafterdarlehen können als Mittel zur Unternehmenssanierung genutzt werden, wobei ertragswirksame Forderungsverzichte Sanierungsgewinne darstellen. Steuerlich ertragsunwirksam werden sie behandelt, wenn es verdecktes Eigenkapital ist oder bei schlechtem Geschäftsgang vergeben wurde.
Mehr lesen

Steuern
Rückforderung der Verrechnungssteuer durch im Ausland ansässige Personen
Die Verrechnungssteuer von 35% auf Dividenden kann in der Schweiz ansässige Akteure voll zurückerstattet werden, für ausländische gilt jeweiliges Doppelbesteuerungsabkommen. Die niederländische Stiftung "A." erhielt eine Rückerstattung von nur 20% der Verrechnungssteuern, da sie unter 25% der Aktien hielt und eine Diskriminierungsklage verlor.
Mehr lesen

Steuern
Abänderungen von Veranlagungen und Steuerentscheiden – Teil 5: Wiedererwägung & Berichtigung
Unzufriedene Steuerzahler können Wiedererwägung oder Berichtigung nutzen, um Entscheidungen anzufechten oder Fehler zu korrigieren. Wiedererwägung ist flexibel und ohne Frist, Berichtigung korrigiert klare Fehler innerhalb fünf Jahren.
Mehr lesen

Revision
Abänderungen von Veranlagungen und Steuerentscheiden – Teil 4: Revision
Eine Revision ermöglicht die Änderung eines rechtskräftigen Steuerentscheids bei neuen, erheblichen Tatsachen oder Verfahrensfehlern. Das Gesuch muss oft schriftlich, mit Begründung und innerhalb einer Frist eingereicht werden.
Mehr lesen

Steuern
Abänderungen von Veranlagungen und Steuerentscheiden – Teil 3: Nichtigkeit einer Veranlagung /Steuerentscheids
Bei schwerwiegenden, erkennbaren Mängeln kann ein Steuerentscheid auch nach Fristablauf als nichtig erklärt werden. So geschah es bei einer Ärztin, deren überhöhte Einkommensveranlagung das Bundesgericht für nichtig erklärte.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.