Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Umwandlung der Rechtsform - das müssen Sie beachten

Das Fusionsgesetz erlaubt den Rechtsformwechsel von Gesellschaften, wie die Umwandlung einer GmbH in eine AG, ohne Liquidation. Für die Umwandlung sind ein schriftlicher Plan, dessen Prüfung, ein Gesellschafterbeschluss, die öffentliche Beurkundung und der Handelsregistereintrag nötig.
Mehr lesen

Bewertung von Forderungen in einem Unternehmen

Forderungen werden grundsätzlich zum Nennwert bewertet, wobei Risiken wie Zahlungsausfälle und Währungsschwankungen Wertberichtigungen erfordern. Wertkorrekturen erfolgen als Delkredere durch indirekte Posten mit negativem Saldo.
Mehr lesen

Besteuerung von Gesellschaften und ihren Gesellschaftern

Personengesellschaften werden auf Gesellschafterebene besteuert, Kapitalgesellschaften auf Unternehmensebene. Doppelbesteuerung tritt bei Gewinnausschüttungen der Kapitalgesellschaften auf.
Mehr lesen

Rechnungslegung: Was sind flüssige Mittel?

Flüssige Mittel sind essentiell in der Bilanz, da sie Investitionsfähigkeit anzeigen. Sie umfassen Bargeld, Guthaben und leicht liquidierbare Wertschriften.
Mehr lesen

Was sind langfristige Verbindlichkeiten?

Langfristige Verbindlichkeiten müssen erst nach 12 Monaten oder später beglichen werden. Ihre Bewertung und Offenlegung gibt Einblick in die Finanzstruktur eines Unternehmens.
Mehr lesen

Kurzfristige Verbindlichkeiten - Was gilt es zu beachten?

Kurzfristige Verbindlichkeiten müssen laut Obligationenrecht separat in der Bilanz ausgewiesen und in diverse Kategorien unterteilt werden. Sie sind zentral für die Beurteilung der finanziellen Lage eines Unternehmens, da sie die Liquidität und Kapitalstruktur wesentlich beeinflussen.
Mehr lesen

Nexus erhält SEF.High-Potential Label

Die Nexus AG erhielt das SEF.High-Potential Qualitätlabel für KMU mit geprüftem Wachstumspotenzial vom Swiss Economic Forum. Sie darf die Auszeichnung bis April 2015 nutzen und profitiert von gesteigerter Akzeptanz.
Mehr lesen

Bewertung von immateriellen Werten

Die Bewertung und Abschreibung immaterieller Werte ist komplex, da sie stark variieren und regelmäßige Werthaltigkeitsprüfungen erfordern. Selbst geschaffene Werte müssen messbar und identifizierbar sein, um in der Bilanz aktiviert zu werden.
Mehr lesen

Geschäftsauto privat nutzen: Wie wird der Privatanteil ermittelt?

Privatnutzung eines Geschäftsautos ist steuerpflichtig und wird als geldwerter Vorteil gewertet. Zur Ermittlung des Privatanteils gibt es effektive und pauschale Methoden.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.