Steuerberatung

Welche Steuerabzüge kann ich in der Schweiz geltend machen?

In der Schweiz können Privatpersonen zahlreiche Steuerabzüge geltend machen: Berufsauslagen, Versicherungsprämien, Weiterbildungskosten, Kinderabzüge und vieles mehr. Die Höhe der Abzüge variiert je nach Kanton.

Das Schweizer Steuersystem bietet viele Möglichkeiten zur legalen Steueroptimierung. Hier ist eine vollständige Übersicht aller wichtigen Abzugsmöglichkeiten:

Berufsbedingte Abzüge:

Berufsauslagen (Pauschalabzug):

  • Unselbstständige: 3% des Nettolohns, mindestens CHF 2'000, maximal CHF 4'000
  • Angestellte mit hohen Kosten: Effektive Kosten bei Überschreitung des Pauschalabzugs
  • Enthalten: Arbeitsweg, Arbeitsmittel, Fortbildung, Arbeitskleidung

Fahrkosten:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Effektive Kosten (GA, Halb-Tax, Abonnemente)
  • Privatfahrzeug: CHF 0.70 pro Kilometer (bei Notwendigkeit)
  • Mindestentfernung: Oft 2-5 km je nach Kanton
  • Maximalbetrag: Kantonale Limite beachten

Weiterbildungskosten:

  • Berufsbezogene Kurse: Vollständig abzugsfähig
  • Umschulung: Bei beruflicher Notwendigkeit
  • Sprachkurse: Wenn beruflich erforderlich
  • Fachliteratur: Berufsbezogene Bücher und Zeitschriften

Versicherungen und Vorsorge:

Säule 3a (Gebundene Vorsorge):

  • Angestellte (2025): Maximal CHF 7'258 pro Jahr
  • Selbstständige: 20% des Erwerbseinkommens, maximal CHF 36'288
  • Steuerlicher Vorteil: Volle Abzugsfähigkeit bei Bund und Kantonen

Versicherungsprämien:

  • Krankenversicherung: Grundversicherung vollständig abzugsfähig
  • Zusatzversicherungen: Beschränkt abzugsfähig
  • Lebensversicherung: Säule 3b bis zu bestimmten Grenzen
  • Unfall-/Rechtsschutzversicherung: Meist vollständig abzugsfähig

Familienabzüge:

Kinderabzüge:

  • Bund (2025): CHF 6'700 pro Kind unter 18 Jahren
  • Kantonal: Variiert zwischen CHF 5'000-9'000
  • Ausbildung: Höhere Abzüge für Kinder in Ausbildung (bis 25 Jahre)

Kinderbetreuungskosten:

  • Bund: Maximal CHF 25'000 pro Kind unter 14 Jahren
  • Voraussetzung: Beide Elternteile erwerbstätig oder in Ausbildung
  • Abzugsfähig: Kita, Tagesschule, Nanny, Tagesmutter

Unterhaltsbeiträge:

  • An Ex-Partner: Vollständig abzugsfähig bei Empfänger steuerpflichtig
  • An Kinder: Alimentenabzüge möglich
  • Elternbetreuung: Kosten für Pflegeheime teilweise abzugsfähig

Wohn- und Liegenschaftskosten:

Mietwohnung:

  • Keine direkten Abzüge: Miete ist nicht steuerlich abzugsfähig
  • Umzugskosten: Bei berufsbedingtem Umzug

Wohneigentum:

  • Hypothekarzinsen: Vollständig abzugsfähig
  • Unterhalt und Reparaturen: Effektive Kosten oder Pauschale
  • Energetische Sanierungen: Oft zusätzlich förderfähig
  • Eigenmietwert: Muss als Einkommen versteuert werden

Weitere wichtige Abzüge:

Spenden:

  • Bund: Bis 20% des Nettoeinkommens
  • Kantonal: Unterschiedliche Grenzen
  • Anerkannte Organisationen: Nur bei steuerbegünstigten Institutionen

Krankheits- und Unfallkosten:

  • Selbstbehalt: Kosten über 5% des Nettoeinkommens
  • Abzugsfähig: Arzt, Medikamente, Therapien, Hilfsmittel
  • Nicht abzugsfähig: Kosmetische Eingriffe

Kantonale Unterschiede beachten:

KantonKinderabzugVersicherungsprämien max.BesonderheitenZürichCHF 9'000CHF 1'700/3'400Hohe FamilienabzügeZugCHF 12'000CHF 3'000/6'000Sehr attraktivBernCHF 7'200CHF 1'500/3'000DurchschnittlichGenfCHF 9'000CHF 2'000/4'000Hohe Abzüge

Steueroptimierung für Unternehmen:

Geschäftsaufwand:

  • Betriebskosten: Alle geschäftsmässig begründeten Ausgaben
  • Personalkosten: Löhne, Sozialversicherungen, Weiterbildung
  • Abschreibungen: Auf Anlagen und Betriebsmittel
  • Rückstellungen: Für vorhersehbare Risiken

Profi-Tipps zur Steueroptimierung:

  • Gestaffelte Säule 3a: Mehrere Konti für gestaffelte Bezüge
  • Timing von Abzügen: Grosse Ausgaben auf ein Jahr konzentrieren
  • Weiterbildung planen: Berufsbezogene Kurse strategisch timing
  • Spenden optimieren: Grössere Beträge in Jahren mit hohem Einkommen

Digitale Steueroptimierung mit Findea.ch:

Unsere Steuerexperten maximieren Ihre Abzugsmöglichkeiten:

  • Vollständige Analyse: Aller möglichen Abzüge
  • Kantonsoptimierung: Nutzung lokaler Besonderheiten
  • Mehrjahresplanung: Strategische Steueroptimierung
  • Belegsammlung: Digitale Erfassung aller Nachweise

Achtung: Steuergesetze ändern sich regelmässig. Mit professioneller Beratung stellen Sie sicher, dass Sie alle Abzugsmöglichkeiten optimal nutzen und dabei rechtskonform bleiben.

Beratung für die FirmengründungFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Sie möchten ein Unternehmen in der Schweiz gründen, haben aber noch Fragen zu unseren Dienstleistungen? Ein erstes Gespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.