Revision

Was ist der Unterschied zwischen ordentlicher und eingeschränkter Revision?

Der Hauptunterschied liegt im Prüfungsumfang: Die ordentliche Revision bietet eine vollständige Prüfung mit positivem Testat, während die eingeschränkte Revision nur begrenzte Prüfungshandlungen mit negativer Bestätigung durchführt.

Beide Revisionsarten sind im Schweizer Obligationenrecht verankert und dienen unterschiedlichen Unternehmensgrössen und -anforderungen. Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung:

Ordentliche Revision:

Anwendungsbereich:

  • Grosse Unternehmen: Überschreitung von 2 der 3 Schwellenwerte
  • Schwellenwerte: CHF 20 Mio Bilanzsumme, CHF 40 Mio Umsatz, 250 Vollzeitstellen
  • Publikumsgesellschaften: Börsennotierte Unternehmen (immer)
  • Finanzintermediäre: Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister

Prüfungsumfang:

  • Vollständige Prüfung: Jahresabschluss und Lagebericht
  • Risikobeurteilung: Systematische Analyse aller wesentlichen Risiken
  • Detailprüfungen: Stichproben und analytische Prüfungshandlungen
  • Interne Kontrollen: Bewertung des internen Kontrollsystems
  • Gesetzeskonformität: Prüfung der Einhaltung aller Vorschriften

Eingeschränkte Revision:

Anwendungsbereich:

  • Kleine und mittlere Unternehmen: Unterschreitung der Schwellenwerte
  • AG und GmbH: Die nicht unter ordentliche Revision fallen
  • Opt-out nicht gewählt: Oder nicht möglich
  • Freiwillige Anwendung: Auch wenn Opt-out möglich wäre

Prüfungsumfang:

  • Begrenzte Prüfung: Fokus auf wesentliche Aspekte
  • Analytische Handlungen: Plausibilitätskontrollen und Trendanalysen
  • Befragungen: Management und Verwaltungsrat
  • Keine Detailprüfungen: Keine umfangreichen Stichproben
  • Oberflächenprüfung: Konzentration auf offensichtliche Fehler

Direkter Vergleich:

AspektOrdentliche RevisionEingeschränkte RevisionUmfangVollständige PrüfungBegrenzte PrüfungDauer10-50+ Tage3-8 TageKostenCHF 8'000-100'000+CHF 3'000-15'000TestatPositiv („entspricht“)Negativ („keine Hinweise“)PrüfungstiefeDetailliertOberflächlichStichprobenUmfangreichMinimal

Rechtliche Unterschiede:

Haftung des Revisors:

  • Ordentliche Revision: Höhere Haftungsrisiken
  • Eingeschränkte Revision: Begrenzte Haftung entsprechend Prüfungsumfang

Berichterstattung:

  • Ordentlich: Ausführlicher Bericht mit Management Letter
  • Eingeschränkt: Kurzer Bericht, meist 1-2 Seiten

Praktische Auswirkungen:

Für das Unternehmen:

  • Ordentlich: Höhere Glaubwürdigkeit, aber mehr Aufwand
  • Eingeschränkt: Geringere Kosten, weniger administrativer Aufwand

Für Stakeholder:

  • Banken: Akzeptieren oft beide Arten
  • Investoren: Bevorzugen meist ordentliche Revision
  • Geschäftspartner: Je nach Branche unterschiedlich

Revision mit Findea.ch:

Wir bieten beide Revisionsarten an:

Unsere Leistungen:

  • Bedarfsanalyse: Welche Revisionsart ist optimal?
  • Effiziente Durchführung: Minimaler Aufwand für Sie
  • Transparente Preise: Fixe Jahrespauschalen
  • Beratung inklusive: Verbesserungsvorschläge kostenfrei

Entscheidungshilfe:

Wählen Sie ordentliche Revision wenn:

  • Schwellenwerte überschritten
  • Hohe Kreditvolumen bei Banken
  • Internationale Investoren
  • Börsengang geplant

Wählen Sie eingeschränkte Revision wenn:

  • Gesetzliche Mindestanforderung erfüllen
  • Kosten minimieren
  • Administrativen Aufwand reduzieren
  • Lokale Geschäftstätigkeit

Fazit: Die Wahl zwischen ordentlicher und eingeschränkter Revision hängt von Unternehmensgrösse, Stakeholder-Erwartungen und Kosten-Nutzen-Abwägungen ab.

Beratung für die FirmengründungFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Sie möchten ein Unternehmen in der Schweiz gründen, haben aber noch Fragen zu unseren Dienstleistungen? Ein erstes Gespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.