TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Buchhaltung
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Buchhaltung
Andere
Das sollten Sie bei der Erstellung von Offerten beachten
Eine gute Offerte überzeugt potenzielle Kunden mit klaren Informationen zu Preis, Dienstleistung und Unternehmensprofil und beantwortet alle relevanten Fragen.
Offerten enthalten essentielle Angaben zum Unternehmen, den angebotenen Services und den Kosten, um vor Vertragsabschluss Klarheit zu schaffen.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Grundlagen
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Rechnungsabgrenzung sorgt für eine periodengerechte Zuordnung von Erträgen und Aufwänden, um die wirtschaftliche Lage korrekt darzustellen. Aktive und passive Abgrenzungen helfen, die Bilanz zutreffend zu reflektieren.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Abschaffung Einzahlungsschein: Das bringt die neue QR-Rechnung
Bis 30. September 2022 werden die roten und orangen Einzahlungsscheine in der Schweiz durch QR-Rechnungen ersetzt, die Zahlungen mittels Swiss QR-Code ermöglichen. Unternehmen sollten die nötige Umstellung auf die neue Technologie baldmöglichst planen und umsetzen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Neue Offenlegungspflichten für mehr Transparenz im Rohstoffsektor
Schweizer Rohstoffunternehmen müssen ab 2021 Zahlungen über 100'000 Franken an Staaten offenlegen, um Transparenz zu fördern. Der Bundesrat kann die Vorschriften auf den Rohstoffhandel ausdehnen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Die 10 häufigsten Fehler im Jahresabschluss
Fehler im Jahresabschluss, wie schlechte Vorbereitung und ungenaue COVID-19-Rückstellungen, können ernste Konsequenzen haben. Eine sorgfältige Erstellung vermeidet Haftungsrisiken und führt zu Steuervorteilen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Das gilt es beim Jahresabschluss zu beachten
Das Jahr endet und die Erstellung des Jahresabschlusses steht bevor, der die finanzielle Lage für Stakeholder klar darstellen sollte. Frühzeitige Vorbereitungen, wie das Sammeln von Dokumenten und Korrekturbuchungen, sind essentiell.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung
Aktiengesellschaften müssen bei finanzieller Schieflage gesetzlich definierte Maßnahmen ergreifen, unterteilt in Stadien wie Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung. Bei Überschuldung ist eine Prüfung durch einen Revisor erforderlich, und bei Bestätigung muss der Richter informiert werden.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Rechnungslegungsstandards im Überblick
Schweizer Unternehmen nutzen unterschiedliche Rechnungslegungsstandards wie OR, IFRS, US GAAP und Swiss GAAP FER, die speziell auf diverse Unternehmensformen abgestimmt sind. Diese Standards sollen die Transparenz und den Gläubigerschutz stärken und sind auf internationale oder nationale Bedürfnisse zugeschnitten.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Bilanzierung von Entwicklungskosten
Unternehmen können Entwicklungskosten als immaterielle Vermögenswerte aktivieren, wenn spezifische Kriterien erfüllt sind. Voraussetzungen sind u.a. technische Machbarkeit und zuverlässige Kostenzurechnung.
Mehr lesen