TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 4: Besteuerung von Mitarbeiteroptionen und Anwartschaften
Andere

Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 4: Besteuerung von Mitarbeiteroptionen und Anwartschaften

Mitarbeiterbeteiligungen, wie Optionen und Anwartschaften auf Aktien, sind typischerweise steuerpflichtig, wobei der Besteuerungszeitpunkt variiert. Gewinne aus dem Verkauf dieser Beteiligungen sind im Privatvermögen steuerfrei.
Mehr lesen
Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 3: Zeitpunkt und Bemessung der steuerlichen Bewertung von gesperrten Mitarbeiteraktien
Andere

Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 3: Zeitpunkt und Bemessung der steuerlichen Bewertung von gesperrten Mitarbeiteraktien

Mitarbeiteraktien sind oft gesperrt und dürfen nicht verkauft oder belastet werden; Steuern fallen jedoch sofort an. Die Sperrfrist ermöglicht steuerliche Diskonts von bis zu 44,161% für maximal 10 Jahre.
Mehr lesen
Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 2: Zeitpunkt und Bemessung der steuerlichen Bewertung von Mitarbeiteraktien
Andere

Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 2: Zeitpunkt und Bemessung der steuerlichen Bewertung von Mitarbeiteraktien

Mitarbeiteraktien werden zum Verkehrswert besteuert; steuerbares Einkommen ergibt sich aus der Differenz zwischen Verkehrswert und Zahlung. Der steuerlich relevante Wert basiert auf dem Verkehrswert am Tag der Angebotannahme.
Mehr lesen
Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 1: Einführung und Überblick
Andere

Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen – Teil 1: Einführung und Überblick

Mitarbeiterbeteiligungen können echte oder unechte Formen annehmen und sind oft Teil des Lohns in Startups oder für Führungskräfte. Die Besteuerung dieser Beteiligungen, oft vergünstigt vergeben, birgt komplexe Aspekte, die unter bestimmten Gesetzen fallen.
Mehr lesen
Auswirkung des AIA auf die straflose Selbstanzeige
Andere

Auswirkung des AIA auf die straflose Selbstanzeige

In der Schweiz ermöglicht die straflose Selbstanzeige Steuerkorrekturen, bevor Behörden Kenntnis erlangen. Seit 2018 schränkt der automatische Informationsaustausch (AIA) diese Möglichkeit ein.
Mehr lesen
Reduktion der MWST-Sätze - das müssen Sie wissen!
MWST

Reduktion der MWST-Sätze - das müssen Sie wissen!

Die MWST-Sätze in der Schweiz wurden temporär erhöht zur IV-Finanzierung und sinken am 1. Januar 2018, da die Reform der Altersvorsorge 2020 abgelehnt wurde. Zusätzlich wurden Saldosteuersätze für bestimmte Branchen effektiv zum selben Datum angepasst.
Mehr lesen
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 3: Funktionsweise
Andere

Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 3: Funktionsweise

Das ZAZ verringert den bürokratischen Aufwand bei Importen, Exporten und Durchführungen in der Schweiz durch zentralisierte Abrechnungen. Die Abrechnung erfolgt zweimal pro Woche und beinhaltet separate Rechnungen für Zoll und MWST.
Mehr lesen
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 2: Beitritt und Kontoeröffnung
Andere

Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 2: Beitritt und Kontoeröffnung

Der Beitritt zum zentralisierten Abrechnungsverfahren des Schweizer Zolls beginnt mit einer Beitrittserklärung an die OZD. Er erfordert das Hinterlegen einer Sicherheit wie Bürgschaft, Wertpapiere oder Bardepot.
Mehr lesen
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 1: Einleitung und Vorteile
Andere

Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 1: Einleitung und Vorteile

Das "zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung" (ZAZ) vereinfacht die Zollabwicklung in der Schweiz, indem es bspw. bargeldlose Veranlagung und längere Zahlungsfristen ermöglicht. Unternehmen, die regelmäßig Waren importieren oder exportieren, sollten ein Zollkonto im ZAZ eröffnen, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Mehr lesen