Wie eine externe Lohnbuchhaltung die Compliance verbessert
Compliance in der Lohnbuchhaltung bedeutet gesetzeskonforme Abwicklung. Externe Dienste sichern Fristen, Genauigkeit und minimieren Risiken.
.jpg)
Was bedeutet Compliance in der Lohnbuchhaltung?
Compliance in der Lohnbuchhaltung bedeutet, dass alle gesetzlichen Vorgaben korrekt eingehalten werden – von der AHV über die Quellensteuer bis hin zur Lohnfortzahlungspflicht und den Sozialversicherungsbeiträgen.
Ein Verstoss gegen diese Regeln kann schnell teuer werden:
- Nachzahlungen an Ausgleichskassen
- Bussen bei Quellensteuerverstössen
- Probleme bei Revisionen durch SVA, Suva oder Steuerbehörden
Die Risiken bei interner Lohnbuchhaltung
Viele kleine Unternehmen führen ihre Lohnbuchhaltung intern – oft nebenbei durch das Management oder durch nicht spezialisierte Mitarbeitende. Die Folge:
- Unsicherheit bei komplexen Themen wie BVG, EO, Mutterschaftsentschädigung oder Quellensteuer
- Versäumte Fristen für Deklarationen und Abrechnungen
- Falsche Einstufungen bei Versicherungen oder Abzügen
Diese Fehler gefährden nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeitenden.
So unterstützt eine externe Lohnbuchhaltung die Compliance
1. Fachwissen auf dem neuesten Stand
Externe Lohnbuchhaltungsdienste verfügen über aktuelle Kenntnisse zu:
- Sozialversicherungsrecht
- Arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- Steuer- und Quellensteuerrecht
- Branchenüblichen Regelungen und Gesamtarbeitsverträgen (GAV)
2. Sicherstellung von Fristen und Meldepflichten
- Pünktliche Meldungen an Ausgleichskassen, Suva, Pensionskassen
- Korrekte Quellensteuerabrechnungen nach kantonalen Vorschriften
- Saubere Jahresendabrechnungen für Behörden und Versicherer
3. Minimierung von Risiken und Rückfragen bei Kontrollen
- Vollständige Dokumentation und Archivierung
- Vorbereitung und Begleitung bei Sozialversicherungsrevisionen
- Reduktion von Rückfragen durch Behörden
4. Korrekte Lohnabrechnungen und klare Kommunikation
- Transparente Lohnabrechnungen für Mitarbeitende
- Vermeidung von Reklamationen durch korrekte Ausweisung aller Lohnbestandteile
- Übersichtliche Monats- und Jahresberichte
Praxisbeispiel: KMU mit komplexer Lohnstruktur
Ein Bauunternehmen mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Kantonen und Nationalitäten führte seine Lohnabrechnungen selbst. Die Folge waren mehrere Korrekturen bei der Quellensteuer, eine Rückforderung der AHV-Ausgleichskasse und hoher interner Aufwand bei jeder Kontrolle.
Nach der Auslagerung an einen spezialisierten Dienstleister:
- wurden alle kantonalen Quellensteuersätze korrekt angewendet
- die Abrechnungen an Versicherungen und Behörden fristgerecht übermittelt
- der gesamte Personalaufwand für die Lohnadministration halbiert
Fazit: Compliance braucht Spezialwissen
Die Lohnbuchhaltung ist ein sensibler Bereich, bei dem Fehler rechtliche und finanzielle Folgen haben können. Externe Lohnbuchhaltungsdienste sorgen für Rechtssicherheit, Effizienz und Vertrauen – intern wie extern.
Offerte berechnen