Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Der Unterschied zwischen gastgewerblicher Leistung und Lieferung von Lebensmitteln
Buchhalterische Trennung genügt für Gastronomiebetriebe, um für Essenslieferungen den reduzierten Mehrwertsteuersatz zu beanspruchen. Leistungen wie Take-Away unterliegen jedoch dem normalen Steuersatz, wenn Vorrichtungen für den Ortverzehr vorhanden sind.
Mehr lesen

Steuern
Welcher Mehrwertsteuersatz gilt für geteilte Produkte? Der Fall «Kinder Überraschung»
Die Ferrero Schweiz AG musste hohe Steuernachzahlungen leisten, weil sie beim Import von Kinderüberraschungseiern fälschlicherweise den reduzierten Mehrwertsteuersatz anwandte. Laut Bundesgericht besteht das Produkt aus drei Teilen, weshalb der normale Steuersatz von 7.7% gilt.
Mehr lesen

Steuern
Wie funktioniert die Folgebewertung von Vorräten?
Zur Vereinfachung der aufwändigen Einzelbewertung von Vorräten existieren Methoden wie FIFO, LIFO und die Durchschnittskostenmethode, die unterschiedliche finanzielle Ergebnisse liefern. FIFO bewertet nach den ältesten, LIFO nach neuesten und die Durchschnittsmethode nach einem Mittelwert der Anschaffungskosten.
Mehr lesen

Steuern
Wann liegt eine indirekte Teilliquidation vor?
Die indirekte Teilliquidation ist der verbotene Verkauf einer Unternehmung mit nicht betriebsnotwendigen Mitteln zur Steuersubstrat-Reduktion. Sie wird als steuerbarer Vermögensertrag behandelt, nicht als steuerfreier Kapitalgewinn.
Mehr lesen

Steuern
Die Grundsätze der Besteuerung erklärt
Art. 127 BV legt die Grundprinzipien der Besteuerung fest, einschließlich Steuergestaltung und Erhebungsprinzipien. Es verhindert zudem interkantonale Doppelbesteuerung und regelt Steuerpflichten klar.
Mehr lesen

Buchhaltung
Leverage Effekt – schmaler Grat zwischen Chance und Gefahr
Der Leverage Effekt verstärkt die Eigenkapitalrendite durch Fremdkapitalaufnahme; dies kann sowohl Gewinne erhöhen als auch Verluste vergrößern. Bei korrekter Anwendung kann er profitabel sein, birgt jedoch bei Marktänderungen Risiken.
Mehr lesen

Buchhaltung
Die optimale Kapitalstruktur für Ihre Firma
Die Kapitalstruktur eines Unternehmens, das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital, ist zentral für dessen Erfolg und beeinflusst durch verschiedene Faktoren wie Kosten und Interessen der Kapitalgeber. Eine ausgewogene Struktur ermöglicht Flexibilität und berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen von Eigen- und Fremdkapitalgebern.
Mehr lesen

Steuern
Steuererleichterungen für Vereine
Vereine in der Schweiz zahlen zwar Steuern, erhalten jedoch diverse Erleichterungen, inklusive Steuerbefreiungen unter gewissen Bedingungen. Sie profitieren von speziellen Vereinssteuersätzen und sind teilweise von der Mehrwertsteuer befreit.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Compliance bei Startups und KMU
Startups und KMU profitieren von Compliance-Strukturen durch Vertrauensstärkung und geringeres Haftungsrisiko. Die Umsetzung kann angepasst und mit moderatem Aufwand implementiert werden.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.