Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Stempelabgaben – Teil 1: was sind sie und worauf fallen sie an?
Stempelabgaben, reguliert im Bundesgesetz, gliedern sich in Emissions-, Umsatzabgaben und Abgaben auf Versicherungsprämien. 2018 erwartete die Schweiz Einnahmen aus diesen Steuern von 2,36 Milliarden Franken, ca. 3,3% des Bundesbudgets.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Abgangsentschädigung – Teil 3: Steuerliche Unterschiede
Steuern auf Abgangsentschädigungen hängen davon ab, ob sie Vorsorge- oder Ersatzeinkommenscharakter haben, mit unterschiedlichen Besteuerungsmethoden. Der Arbeitgeber muss die Zusammensetzung der Abgangsentschädigung klar aufschlüsseln und bestätigen lassen.
Mehr lesen

Steuern
Abgangsentschädigung – Teil 2: Abgangsentschädigung mit Ersatzeinkommenscharakter
Abgangsentschädigungen mit Ersatzeinkommenscharakter werden besteuert und dienen oft als Ausgleich für Lohnausfälle oder als Schmerzensgeld. Sie enthalten keine Vorsorgelücke und bleiben von weiteren Vorsorgezahlungen unberührt.
Mehr lesen

Steuern
Abgangsentschädigung – Teil 1: Abgangsentschädigung mit Vorsorgecharakter
Abgangsentschädigungen mit Vorsorgecharakter werden besprochen, um finanzielle Lücken im Alter, bei Invalidität oder Tod zu schließen. Diese Kapitalabfindungen sind steuerlich relevant, wenn bestimmte Kriterien wie Alter und Beendigung der Erwerbstätigkeit erfüllt sind.
Mehr lesen

Steuern
Die faktische Arbeitgeberschaft – Teil 2: Steuerliche Auswirkungen
Faktische Arbeitgeberschaft kann in der Schweiz eine Quellensteuerpflicht auslösen. Die Steuerpflicht gilt ab dem ersten Arbeitstag und basiert auf dem Bruttogehalt.
Mehr lesen

Steuern
Die faktische Arbeitgeberschaft – Teil 1: Worum handelt es sich?
Entsendungen innerhalb von Konzernen können zur faktischen Arbeitgeberschaft führen, wenn die aufnehmende Firma wesentliche Arbeitgeberpflichten übernimmt. Wichtige Kriterien sind Weisungsbefugnis, Risikotragung und Integration des Arbeitnehmenden.
Mehr lesen

Steuern
Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung – Teil 2: Wie funktioniert es?
In der Schweiz vermeidet die Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt interkantonale Doppelbesteuerung, indem jeder Kanton nur das ihm zugehörige Steuersubstrat besteuert. Hauptsteuerdomizil wird durch Wohnort bzw. statutarischen Sitz bestimmt, Nebensteuerdomizile an Orten von Grundeigentum, Geschäftsort und Betriebsstätte.
Mehr lesen

Steuern
Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung – Teil 1: Was ist das und was fällt darunter?
In der Schweiz ist die interkantonale Doppelbesteuerung verboten, um Steuerpflichtigen doppelte Steuerlasten zu ersparen. Die Regelung wird hauptsächlich durch Rechtsprechung geleitet und durch das Steuerharmonisierungsgesetz unterstützt.
Mehr lesen

Versicherung
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse: was gilt es zu beachten?
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse stärken die Altersvorsorge und bieten Steuervorteile, sollten jedoch bezüglich Risiken wie vorzeitigem Todesfall und Kassenstabilität geprüft werden.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.