Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Beweislast für die Einreichung von Einsprachen

Steuerpflichtige können bei Veranlagungsfehlern innerhalb von 30 Tagen Einsprache einlegen, wobei die Beweislast für rechtzeitigen Eingang beim Pflichtigen liegt. Eine Bestätigung der Steuerverwaltung genügt zum Nachweis der Fristwahrung.
Mehr lesen

Ausnahme von der Mehrwertsteuerpflicht bei Ärzten und anderen Heilberufen

Unternehmen mit einem Umsatz über 100'000 Fr. sind mehrwertsteuerpflichtig, außer in bestimmten Bereichen wie Medizin. Ein Fall einer Osteopathin, die gegen ihre Steuerpflicht kämpfte, endete beim Bundesgericht erfolgreich.
Mehr lesen

Leicht rückläufige Steuerbelastung in den Kantonen und Gemeinden

Steuerbelastung in der Schweiz sank durchschnittlich um 0,3%; insbesondere in Appenzell Innerrhoden und Bern. Der Steuerausschöpfungsindex zeigt weiterhin große kantonale Unterschiede.
Mehr lesen

Gesetzliche Grundlage zur Erhebung von Steuern & Gebühren

Staatliche Abgaben wie Steuern und Gebühren benötigen eine gesetzliche Grundlage, die klar Abgabepflichtige und Bemessungsgrundlagen festlegt. Fehlt diese, ist die Erhebung rechtlich angreifbar und wurde vom Bundesgericht in einem Fall zu Parkgebühren bestätigt.
Mehr lesen

Nachträgliche Rückerstattung der Verrechnungssteuer ab 2019 möglich

Das Schweizer Parlament hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die eine Rückerstattung der Verrechnungssteuer erlaubt, selbst wenn Dividenden fahrlässig nicht deklariert wurden, rückwirkend ab 2014. Dies erfolgt nach Kritik an der strikten Rechtsprechung, die bisher eine solche Rückerstattung ausschloss.
Mehr lesen

Wir gratulieren zum Erhalt der EXPERTsuisse-Diplome!

Dario Bellini, Martin Roos und Benjamin Vögele von Findea AG erhielten Diplome von EXPERTsuisse in Bern. Sie spezialisieren sich in Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Treuhand mit Fachausweis.
Mehr lesen

Abgrenzung zwischen selbständiger Erwerbstätigkeit und Liebhaberei

Das Bundesgericht bestätigte, dass ein Bauernhof ab 2011 als Liebhaberei statt als selbständige Erwerbstätigkeit gilt, ohne Gewinnstrebigkeit. Ein Steueraufschub beim Überführen von Geschäfts- in Privatvermögen wurde abgelehnt, da falsche Rechtsgrundlage angeführt wurde.
Mehr lesen

Definition des Ersatzwerts zur Berechnung der Anlagekosten

Beim Verkauf einer Liegenschaft wird der Gewinn mit einer Grundstücksgewinnsteuer belegt; der Ersatzwert, der kantonal variabel ist, dient als Berechnungsbasis. Das Bundesgericht wies die Beschwerde zur Ersatzwertdefinition ab, da Luzern den alten Katasterwert nutzen durfte.
Mehr lesen

Kriterien eines gemeinsamen Haushalts zur Festlegung der Erbschaftssteuer

Im Kanton Aargau richtet sich die Erbschaftssteuer nach Erbsumme und Verwandtschaftsgrad; eine Frau, die mit ihrem Bruder in getrennten Wohnungen lebte, scheiterte beim Bundesgericht mit der Forderung nach einem niedrigeren Steuersatz. Das Bundesgericht urteilte, dass kein gemeinsamer Haushalt vorlag, da beide komplett ausgestattete Wohnungen hatten, wodurch die ursprüngliche Steuerforderung bestätigt wurde.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.