Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und selbstständige Erwerbstätigkeit
Kapitalgewinn aus Privatvermögen ist in der Schweiz steuerfrei, sofern er durch normale Vermögensverwaltung entsteht; wird er aber als selbständige Erwerbstätigkeit betrachtet, ist der Gewinn zu versteuern. Die Kriterien für eine selbstständige Erwerbstätigkeit beinhalten unter anderem eigenes Risiko, systematisches Vorgehen und Erzielungsabsicht von Gewinn.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Möglichkeiten für Arbeitgeber und Selbstständige
Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten können steuerlich abgezogen werden, sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern und Selbstständigen. Die Schweiz fördert dies aktiv durch entsprechende gesetzliche Regelungen im DBG.
Mehr lesen
.jpeg)
Unkategorisiert
Der elektronische Geschäftsverkehr
Digitalisierung erfordert authentische Dokumente, wobei digitale Signaturen nicht zwingend, aber ideal sind. Geschäftsdokumente müssen gemäß ordnungsgemäßer Buchführung klar und nachprüfbar archiviert sein.
Mehr lesen

Steuern
Steuerliche Bewertung von Startups
Der Bundesrat prüft Vorschläge zur Anpassung der Vermögensbewertung nichtkotierter Unternehmen, um Härtefällen bei Start-ups entgegenzuwirken. Vorgeschlagen wird auch eine flexible Handhabung der Verlustverrechnungszeiträume für Start-ups.
Mehr lesen

Steuern
Besteuerung von Kryptowährungen
Kryptowährungen, wie Bitcoin, gewinnen an Alltagsrelevanz und ihre Besteuerung in der Schweiz ähnelt der von Fremdwährungen. Ihre Volatilität und verschiedene Handelskurse erschweren jedoch die steuerliche Bewertung.
Mehr lesen

Steuern
Pflichten des Arbeitgebers im Quellensteuerverfahren
Ausländer in der Schweiz profitieren vom Quellensteuerverfahren, was für Arbeitgeber aber Mehraufwand bedeutet, indem sie die Steuer monatlich abführen müssen. Arbeitgeber sind zudem verpflichtet, Lohnausweise korrekt auszufüllen und den Steuerabzug zu bestätigen.
Mehr lesen

Steuern
Pflichten des Arbeitgebers im ordentlichen Steuerverfahren: Die Bescheinigungspflicht
In der Schweiz müssen Arbeitgeber ihren Angestellten für die Steuererklärung korrekte Lohnausweise bereitstellen, Verstöße können schwerwiegende Folgen haben. Bei Mitarbeiterbeteiligungen sind speziell detaillierte Bescheinigungen erforderlich, geregelt durch die MBV.
Mehr lesen

Steuern
Stempelabgaben – Teil 3: Emissionsabgaben
Emissionsabgaben sind beim Kapitalerwerb juristischer Personen fällig und betreffen Aktien, Genussscheine u.a.; Ausnahmen existieren für gemeinnützige Zwecke oder Umstrukturierungen. Die Abgabe beträgt 1% des Wertes der Beteiligungsrechte.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Stempelabgaben – Teil 2: Die Umsatzabgaben
Die Umsatzabgabe fällt bei entgeltlicher Übertragung von Eigentum an Wertpapieren an, wobei Effektenhändler beteiligt sein müssen. Die Bemessung der Abgabe basiert auf dem gezahlten Entgelt oder dem Verkehrswert bei inländischen (1.5 Promille) und ausländischen (3 Promille) Wertpapieren.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.