Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Reduktion der MWST-Sätze - das müssen Sie wissen!
Die MWST-Sätze in der Schweiz wurden temporär erhöht zur IV-Finanzierung und sinken am 1. Januar 2018, da die Reform der Altersvorsorge 2020 abgelehnt wurde. Zusätzlich wurden Saldosteuersätze für bestimmte Branchen effektiv zum selben Datum angepasst.
Mehr lesen
.png)
Steuern
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 3: Funktionsweise
Das ZAZ verringert den bürokratischen Aufwand bei Importen, Exporten und Durchführungen in der Schweiz durch zentralisierte Abrechnungen. Die Abrechnung erfolgt zweimal pro Woche und beinhaltet separate Rechnungen für Zoll und MWST.
Mehr lesen

Steuern
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 2: Beitritt und Kontoeröffnung
Der Beitritt zum zentralisierten Abrechnungsverfahren des Schweizer Zolls beginnt mit einer Beitrittserklärung an die OZD. Er erfordert das Hinterlegen einer Sicherheit wie Bürgschaft, Wertpapiere oder Bardepot.
Mehr lesen

Steuern
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung – Teil 1: Einleitung und Vorteile
Das "zentralisierte Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung" (ZAZ) vereinfacht die Zollabwicklung in der Schweiz, indem es bspw. bargeldlose Veranlagung und längere Zahlungsfristen ermöglicht. Unternehmen, die regelmäßig Waren importieren oder exportieren, sollten ein Zollkonto im ZAZ eröffnen, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Mehr lesen

Steuern
Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 – Teil 2: Die Auswirkungen
Die Steuervorlage 17 folgt der abgelehnten Unternehmensteuerreform III, um die Unternehmensbesteuerung zeitgemäß zu machen und die Standortattraktivität der Schweiz zu sichern. Sie wird dem Bundeshaushalt Kosten von 750 Millionen Franken und zusätzliche Ergänzungsbeiträge für arme Kantone bringen.
Mehr lesen

Steuern
Vernehmlassung zur Steuervorlage 17 – Teil 1: Die Anpassungen
Nach Ablehnung der USR III hat der Bundesrat die Steuervorlage 17 zur Vernehmlassung eröffnet, um die Unternehmensbesteuerung international zu harmonisieren. Die Vorlage sieht u.a. kantonale Patentboxen und höhere Dividendenbesteuerung vor.
Mehr lesen

Steuern
Die Verrechnungssteuer – Teil 4: Aktuelle Rechtsprechung
Die Verrechnungssteuer in der Schweiz zielt darauf ab, Steuerhinterziehung zu vermeiden und wird in einer Blogserie von Findea erklärt. Ein Bundesgerichtsurteil klärte, dass formlose Zahlungsaufforderungen keine rechtskräftigen Entscheide darstellen und somit anfechtbar sind.
Mehr lesen

Steuern
Die Verrechnungssteuer – Teil 3: wie erhält man sein Geld zurück?
Die Verrechnungssteuer in der Schweiz bekämpft Steuerhinterziehung, wobei Leistungsempfänger diese unter bestimmten Bedingungen zurückfordern können. Rückerstattungen erfolgen durch Kantone oder direkt für juristische Personen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Die Verrechnungssteuer – Teil 2: Wie wird sie erhoben?
Die Verrechnungssteuer in der Schweiz wird als Quellensteuer auf Erträge wie Dividenden und Zinsen erhoben, wobei die Steuersätze zwischen 8% und 35% variieren. Schuldner müssen die Steuer abführen, die letztlich vom Leistungsempfänger getragen wird.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.