Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Finanzen
ISO 20022 / UNIFI-Standard
ISO 20022 harmonisiert global den Finanznachrichtenverkehr, verbessert die Kommunikation zwischen Banken und führt in der Schweiz einheitliche Standards ein. Ab 2020 sind alle Änderungen umgesetzt, wobei die Schweiz ihre Finanzprozesse an SEPA anpasst und neue Systeme einführt.
Mehr lesen
.jpeg)
Recht
Wirtschaftsprüfung - Gesetzliche Spezialprüfungen
Gesetzliche Spezialprüfungen wie Sacheinlage-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfung sind essentiell für Unternehmensstrukturtransaktionen und schützen Rechte und Forderungen der Beteiligten. Diese Prüfungen müssen von zugelassenen Revisoren durchgeführt werden, um Rechtmäßigkeit und Wertangaben zu bestätigen.
Mehr lesen
.jpeg)
Finanzen
Aktivierung von immateriellen Vermögenswerten
Immaterielle Werte müssen seit 2015 nach Schweizer Obligationenrecht aktiviert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Kosten für Gründung und Kapitalerhöhungen sind nicht aktivierbar und sofort als Aufwand zu verbuchen.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
USR III – Kantonsanteil wird erhöht
Das Parlament hat den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer auf 21.2% erhöht, um den Kantonen finanziellen Spielraum zu geben. Diese Maßnahme soll helfen, Firmenabwanderungen zu verhindern.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
USR III - Zinsbereinigte Gewinnsteuer
Die USR III erlaubt Unternehmen neu, fiktiven Zins auf überschüssiges Eigenkapital steuerlich abzuziehen, um Steuerprivilegien-Ausfälle auszugleichen. Kritik gibt es an der möglichen "Bestrafung des Sparens" durch die aktuelle Besteuerung überschüssiger Renditen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung - Vorsichtsprinzip
Das Schweizer Obligationenrecht schützt vorrangig die Gläubiger, wobei das Vorsichtsprinzip zentral ist. Dieses Prinzip umfasst die Grundsätze wie Realisation und das Niederstwertprinzip.
Mehr lesen

Buchhaltung
Statische vs. dynamische Bilanztheorie
Statische Bilanztheorie fokussiert auf die Vermögensermittlung zur Bestimmung des Reinvermögens und Gewinns als Vermögenszuwachs. Dynamische Bilanztheorie zielt auf eine vergleichbare und periodengerechte Gewinnermittlung ab, wobei der Gläubigerschutz sekundär ist.
Mehr lesen

Buchhaltung
Erfolgsrechnung – Gesamtkostenverfahren
Die Erfolgsrechnung kann als Gesamtkostenverfahren (Produktionserfolg) oder Absatzerfolgsrechnung (Umsatzkostenverfahren) geführt werden. Das Gesamtkostenverfahren erfasst Bestandsänderungen als Erträge oder Aufwendungen.
Mehr lesen

Unkategorisiert
Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer
Die Ausbildung zum eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer dauert vier Jahre und benötigt einen spezifischen Abschluss und Arbeitsvertrag in einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst Module in Accounting, Finance, Audit, Tax, Legal und Professional Judgement.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.