Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Lohnverzicht bei einer AG/GmbH

Lohnverzicht ist bei AGs und GmbHs möglich, aber es bestehen weiterhin Verpflichtungen wie Mindestbeiträge zur Sozialversicherung. Eine Alternative zu Lohn könnte Dividende sein, birgt jedoch das Problem der Doppelbesteuerung.
Mehr lesen

Besteuerung einer Einzelfirma

Die Besteuerung einer Einzelfirma vermeidet die wirtschaftliche Doppelbelastung, anders als bei Kapitalgesellschaften. Nachteile entstehen durch die steuerliche Behandlung bei Betriebsaufgabe oder Verkauf.
Mehr lesen

Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften 2. Teil

Die Abgrenzung zwischen privaten und geschäftlichen Ausgaben ist essentiell für die korrekte Besteuerung bei Selbstständigen und Personengesellschaften, wobei nur geschäftliche Kosten abzugsfähig sind. Spezifische Nachweise sind notwendig, um den geschäftlichen Charakter von Ausgaben wie Reisen, Fahrzeugnutzung oder Berufskleidung zu belegen.
Mehr lesen

Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften

In der Schweiz werden Einzel- und Personengesellschaften nicht direkt besteuert, sondern die Steuerlast fällt auf die individuellen Gesellschafter. Steuern werden auf Einkommen und teilweise Vermögen der Gesellschafter auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene erhoben.
Mehr lesen

MWST: Abgrenzung des Eigenbedarfs - Vorsteuerkorrektur

Geschäftsinhaber müssen bei privatem Gebrauch eigener Produkte, bei denen Vorsteuer geltend gemacht wurde, eine Vorsteuerkorrektur vornehmen. Dies dient der korrekten Abgrenzung und Steuerbehandlung solcher Transaktionen.
Mehr lesen

MWST: Fiktive Vorsteuer abziehen

Fiktive Vorsteuer kann bei unbesteuerten landwirtschaftlichen Produkten oder gebrauchten individualisierbaren Gegenständen abgezogen werden. Voraussetzungen hierfür sind Inlandsbezug und unternehmerische Nutzung.
Mehr lesen

Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer in der Schweiz zielt darauf ab, Steuerhinterziehung zu vermeiden, indem sie Erträge aus Kapitalvermögen und bestimmte andere Einkommen an der Quelle besteuert. Steuerpflichtige können diese Steuer zurückfordern, sofern sie ihre Einkünfte korrekt deklarieren.
Mehr lesen

MWST online anmelden

Firmen können sich jetzt komplett online für die Mehrwertsteuer anmelden, was Papierfragebogen und Postversand überflüssig macht. Der Online-Prozess überprüft zudem direkt die Voraussetzungen für die MWST-Abrechnung.
Mehr lesen

Von der Mehrwertsteuer ausgenommene Leistungen

In der Schweiz sind bestimmte Leistungen, wie medizinische Behandlungen und Bildungsangebote, von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Steuerbefreiungen dienen sozialpolitischen oder ökonomischen Zielen, erlauben jedoch keinen Vorsteuerabzug.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.