TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Buchhaltung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Warum muss ein Unternehmen eine Buchführung haben?
Grundlagen

Warum muss ein Unternehmen eine Buchführung haben?

Buchführung informiert und schützt, unterstützt unternehmerische Entscheidungen und dient der Transparenz für Investoren und Öffentlichkeit. Sie hilft bei der Planung, schützt Beteiligte und ist Basis für Steuern.
Mehr lesen
Adressaten der Rechnungslegung
Grundlagen

Adressaten der Rechnungslegung

Die Rechnungslegung informiert Stakeholder wie Kapitalgeber und Kunden über die finanzielle Lage und Ertragskraft von Unternehmen, was für deren Investitionsentscheidungen essentiell ist. Sie umfasst wichtige Instrumente wie Geldfluss- und Erfolgsrechnung, die über finanzielle Risiken und Unternehmensperformance Auskunft geben.
Mehr lesen
Bildung und Auflösung von Rückstellungen
Andere

Bildung und Auflösung von Rückstellungen

Rückstellungen reflektieren künftige Geldabflüsse ohne Gegenwert, basierend auf rechtlichen oder vergangenen Verpflichtungen, deren Details oft ungewiss sind. Sie werden in Bilanzen vermerkt und bei Entfall der Verpflichtung aufgelöst.
Mehr lesen
Beurteilung von Goodwill in der Rechnungslegung
Andere

Beurteilung von Goodwill in der Rechnungslegung

Goodwill ist die Differenz zwischen dem Unternehmenskaufpreis und dem Wert der Nettoaktiven, reflektiert Markenwert und erwartete Übergewinne. Durch Regelungen muss Goodwill aktiviert und kann über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Mehr lesen
Rechnungsabgrenzung in einer Bilanz
Grundlagen

Rechnungsabgrenzung in einer Bilanz

Rechnungsabgrenzung ermöglicht die Umsetzung des accrual principle, indem Erträge und Aufwendungen ohne direkten Geldfluss abgebildet werden. Es wird zwischen aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten unterschieden, die periodengerecht aufgelöst werden.
Mehr lesen
Grundsätze einer ordnungsgemässen Rechnungslegung
Grundlagen

Grundsätze einer ordnungsgemässen Rechnungslegung

Eine korrekte Rechnungslegung folgt Grundprinzipien wie Wesentlichkeit, Klarheit und Vollständigkeit, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Sie ist essentiell für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage durch externe Adressaten.
Mehr lesen
Bewertung von Vorräten
Andere

Bewertung von Vorräten

Die Erstbewertung von Vorräten berücksichtigt neben dem Kaufpreis auch Zusatzkosten; die Folgebewertung passt den Wert durch Prinzipien wie Lifo oder Fifo an.
Mehr lesen
Realisierungstatbestände von stillen Reserven
Andere

Realisierungstatbestände von stillen Reserven

Stille Reserven entstehen, wenn Vermögenswerte im Buch anders bewertet sind als im Markt. Ihre Realisierung erfolgt z.B. durch Verkauf oder buchmäßige Aufwertung.
Mehr lesen
Bewertung von Forderungen in einem Unternehmen
Andere

Bewertung von Forderungen in einem Unternehmen

Forderungen werden grundsätzlich zum Nennwert bewertet, wobei Risiken wie Zahlungsausfälle und Währungsschwankungen Wertberichtigungen erfordern. Wertkorrekturen erfolgen als Delkredere durch indirekte Posten mit negativem Saldo.
Mehr lesen