TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Buchhaltung
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Buchhaltung
Grundlagen
Rechnungslegung: Was sind flüssige Mittel?
Flüssige Mittel sind essentiell in der Bilanz, da sie Investitionsfähigkeit anzeigen. Sie umfassen Bargeld, Guthaben und leicht liquidierbare Wertschriften.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Andere
Kurzfristige Verbindlichkeiten - Was gilt es zu beachten?
Kurzfristige Verbindlichkeiten müssen laut Obligationenrecht separat in der Bilanz ausgewiesen und in diverse Kategorien unterteilt werden. Sie sind zentral für die Beurteilung der finanziellen Lage eines Unternehmens, da sie die Liquidität und Kapitalstruktur wesentlich beeinflussen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Was sind Abschreibungen und wie viel darf man abschreiben?
Abschreibungen erfassen Wertminderungen von Vermögensgegenständen zur Darstellung des aktuellen Betriebsvermögens. Die Höhe ist abhängig vom Gut und reicht von 2% bei Wohnhäusern bis 45% bei Werkzeugen.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Was ist ein Kreditorenkonto?
Das Kreditorenkonto bildet in der Bilanz die Schulden gegenüber Lieferanten ab und wird beim Einkauf auf Rechnung belastet. Es ist wesentlich für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, diese Verbindlichkeiten pünktlich zu begleichen.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Grundlagen
Anhang der Jahresrechnung: Was gehört alles hinein?
Der Anhang der Jahresrechnung wird durch Art. 959c OR neu geregelt und enthält nun detailliertere Angaben, wie Erläuterungen zu Bilanz und Erfolgsrechnung. Einzelunternehmen und Personengesellschaften können unter bestimmten Bedingungen auf den Anhang verzichten.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Die Erfolgskonten
Erfolgskonten der Buchhaltung teilen sich in Aufwand- und Ertragskonten, ohne Anfangsbestand. Jährlich werden dort alle Aufwände und Erträge gebucht und dann auf Null gesetzt.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Das Konto Eigenkapital und das Konto Privat
Das Konto Eigenkapital zeigt die Schulden des Unternehmens am Geschäftsinhaber und ändert sich durch Gewinne, Verluste oder private Einlagen. Das Konto Privat erfasst private Transaktionen des Inhabers und wird jährlich ins Eigenkapital übertragen.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Grundlagen
Die Grundsätze der Rechnungslegung
Rechnungslegung gemäß Art. 957 ff. OR umfasst Grundsätze wie Klarheit, Vollständigkeit und Bilanzvorsicht. Die Rechnungslegung muss an Unternehmensspezifika angepasst und Bilanzen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Grundlagen
Die Wertberichtigungen
Wertberichtigungen passen Buchwerte von Sachgütern und Forderungen an, um reale Wertminderungen darzustellen; sie folgen dem Prinzip buchhalterischer Wahrheit. Unterschieden werden hierbei lineare und degressive Abschreibungsmethoden sowie spezielle Konten für irreale Forderungsverluste.
Mehr lesen