TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Buchhaltung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Die grundlegenden Aufgaben der Buchhaltung
Grundlagen

Die grundlegenden Aufgaben der Buchhaltung

Die Buchhaltung informiert über die Finanzlage eines Unternehmens und unterstützt bei Steuerberechnungen sowie Preisgestaltung. Sie folgt den Grundsätzen der Wahrheit, Klarheit und Kontinuität.
Mehr lesen
Verzicht auf eingeschränkte Revision
Andere

Verzicht auf eingeschränkte Revision

AGs, GmbHs und Genossenschaften können mit Zustimmung aller Gesellschafter auf die eingeschränkte Revision verzichten, wenn sie nicht mehr als 10 Vollzeitstellen haben. Der Verzicht gilt für folgende Jahre, kann jedoch vor der Generalversammlung widerrufen werden.
Mehr lesen
Eingeschränkte Revision - Was ist das?
Grundlagen

Eingeschränkte Revision - Was ist das?

Die eingeschränkte Revision ist für KMU gedacht, die keine ordentliche Revision durchführen müssen; sie prüft weniger tief und gibt nur eine negativ formulierte Zusicherung. Unternehmen dürfen sie ausführen, wenn sie bestimmte Größenkriterien nicht überschreiten, außer sie haben weniger als 10 Vollzeitstellen.
Mehr lesen
Aufbewahrungspflicht betreffend wichtiger Dokumente der Buchhaltung
Andere

Aufbewahrungspflicht betreffend wichtiger Dokumente der Buchhaltung

Unternehmen im Handelsregister müssen Geschäftsbücher, Belege und Berichte 10 Jahre lang aufbewahren. Geschäftsbücher können auch elektronisch gespeichert werden, Berichte müssen unterschrieben sein.
Mehr lesen
Stille Reserven - Auflösung und gesetzliche Grundlagen
Grundlagen

Stille Reserven - Auflösung und gesetzliche Grundlagen

Die Auflösung von stillen Reserven in der Erfolgsrechnung führt zu überhöhtem Gewinn. Ihre Bildung ist in der Schweiz gesetzlich zulässig.
Mehr lesen
Bildung von Rückstellungen
Andere

Bildung von Rückstellungen

OR 960e fordert Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste; diese agieren als Fremdkapital mit unbestimmter Höhe oder Zeitpunkt. Im Unterschied zu kurzfristigen transitorischen Passiven, sind Rückstellungen oft mittel- bis langfristig und decken Risiken wie Prozesse oder schwebende Geschäfte ab.
Mehr lesen
Wie erstelle ich eine Bilanz?
Grundlagen

Wie erstelle ich eine Bilanz?

Die Bilanz zeigt die Vermögenslage eines Unternehmens durch Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiven) und Schulden (Passiven). Sie wird jährlich erstellt und inkludiert Umlauf- sowie Anlagevermögen und verschiedene Kapitalarten.
Mehr lesen
Wie verbucht man Sozialversicherungsbeiträge?
Grundlagen

Wie verbucht man Sozialversicherungsbeiträge?

Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung werden direkt vom Lohn abgezogen (Buchungssatz: Lohnaufwand/Kreditoren). Arbeitgeberbeiträge verbucht man über das Aufwandskonto (Sozialleistungen/Kreditoren).
Mehr lesen
Offenposten-Buchhaltung als Alternative
Andere

Offenposten-Buchhaltung als Alternative

Kleine Unternehmen nutzen die Offenposten-Buchhaltung ohne individuelle Debitoren-/Kreditorenkonten, und führen stattdessen je zwei Ordner für offene und bezahlte Rechnungen. Offene Rechnungen werden zur Jahresendinventur summiert, und bezahlte Rechnungen bei Erhalt bzw. Zahlung verbucht.
Mehr lesen