TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Buchhaltung

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Was ist der Unterschied zwischen Aufwands- und Ertragskonten in der Buchhaltung?
Grundlagen

Was ist der Unterschied zwischen Aufwands- und Ertragskonten in der Buchhaltung?

Unternehmen verbuchen ihre Ausgaben und Einnahmen auf Aufwands- und Ertragskonten, um Gewinn oder Verlust zu ermitteln. Der Erfolg ist abhängig von Branche und Geschäftsfällen, ein einheitlicher Kontenplan existiert nicht.
Mehr lesen
Wie ist eine Erfolgsrechnung aufgebaut?
Grundlagen

Wie ist eine Erfolgsrechnung aufgebaut?

Die Erfolgsrechnung vergleicht Aufwand und Ertrag eines Unternehmens, woraus Gewinn oder Verlust resultiert. Sie ist Teil der Buchhaltung und zeigt operative Ergebnisse.
Mehr lesen
Was ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivkonten in der Buchhaltung?
Grundlagen

Was ist der Unterschied zwischen Aktiv- und Passivkonten in der Buchhaltung?

Geschäftsfälle werden in Aktiv- und Passivkonten verbucht, die die laufenden Veränderungen der Vermögenswerte und Schulden erfassen. Die Bilanz zeigt als Momentaufnahme alle Vermögenswerte und Schulden, zusammengefasst in aktivierten und passivierten Bilanzposten.
Mehr lesen
Wie ist eine Bilanz aufgebaut?
Grundlagen

Wie ist eine Bilanz aufgebaut?

Die Bilanz gibt Einblick in Vermögen (Aktiven) und Schulden (Passiven) eines Unternehmens, um dessen finanzielle Lage darzustellen. Aktiven zeigen, wie das Kapital angelegt ist, während Passiven die Kapitalherkunft offenlegen.
Mehr lesen
Zulässige Abschreibungen bei einer selbständigen Erwerbstätigkeit
Selbstständigkeit

Zulässige Abschreibungen bei einer selbständigen Erwerbstätigkeit

Abschreibungen sind steuerlich nur anerkannt, wenn sie geschäftlich begründet und ordnungsgemäß verbucht sind. Steuerbehörden bieten Richtlinien für Abschreibungssätze zur Vereinheitlichung.
Mehr lesen
Bildung von Rückstellungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit
Selbstständigkeit

Bildung von Rückstellungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit

Selbständig Erwerbstätige können steuerlich abzugsfähige Rückstellungen erfassen, die den Gewinn mindern. Voraussetzung dafür ist eine gesetzlich geregelte, geschäftsmäßige Begründung.
Mehr lesen
Wie muss ich meine Geschäftsaktiven bilanzieren und bewerten, um mein Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zu ermitteln?
Andere

Wie muss ich meine Geschäftsaktiven bilanzieren und bewerten, um mein Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit zu ermitteln?

Wirtschaftsgüter werden initial zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, später nach dem Niederstwertprinzip. Diese Bewertungen beeinflussen den Unternehmensgewinn und somit die Einkommenssteuer.
Mehr lesen
Treuhänderisch in Zürich: FINDEA AG eröffnet eine neue Filiale
Andere

Treuhänderisch in Zürich: FINDEA AG eröffnet eine neue Filiale

FINDEA eröffnet am 1. November 2014 eine neue Filiale in Zürich, mit Dominik Tschochner als Filialleiter. Die Filiale bietet ein breites Spektrum an Treuhanddienstleistungen und ist nahe dem Bahnhof Zürich Stadelhofen.
Mehr lesen
Was gilt es beim Jahresabschluss zu beachten?
Grundlagen

Was gilt es beim Jahresabschluss zu beachten?

Der Jahresabschluss erfordert die Einhaltung gesetzlicher und steuerlicher Vorgaben. Eine präzise Checkliste gewährleistet eine systematische Erfassung aller notwendigen Dokumente.
Mehr lesen