TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Buchhaltung
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Buchhaltung
Grundlagen
Rechnungslegungsstandards – Ein Überblick
In der Schweiz richten 71% der KMUs ihre Rechnungslegung nach dem Obligationenrecht, während Swiss GAAP FER von 14% und IFRS von 12% genutzt werden. US-GAAP wird nur von 2% der nicht-kotierten Schweizer KMUs verwendet.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Was ist eine Unterbilanz?
Eine Unterbilanz entsteht, wenn Vermögenswerte Grundkapital und Reserven nicht decken; sie kann Kapitalverlust oder Überschuldung sein. Bei gesetzlichen Folgen muss der Verwaltungsrat Maßnahmen ergreifen oder den Konkurs anstreben.
Mehr lesen

Buchhaltung
Grundlagen
Was ist eine Geldflussrechnung?
Die Geldflussrechnung zeigt Veränderungen der liquiden Mittel und nutzt direkte/indirekte Methoden zur Berechnung. Sie teilt den Cashflow in Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit auf.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Milchbüchleinrechnung
Kleinstunternehmen dürfen mit vereinfachter Milchbüchleinrechnung die Buchführung führen, was Einnahmen, Ausgaben und Vermögenslage erfasst. Diese Regelung soll den administrativen Aufwand minimieren.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Sozialversicherungen
In der Schweiz können kleine Arbeitgeber durch ein vereinfachtes Verfahren Sozialversicherungen jährlich statt monatlich abführen, was den administrativen Aufwand erheblich senkt. Die Anwendung setzt Grenzen bei Lohnhöhe und -summe voraus und bietet steuerliche Vorteile mit einem Einheitssatz von 5%.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Eingeschränkte Revision - Voraussetzungen an die Revisionsstelle
Schweizer KMU nutzen Revisionsstellen häufig für Fragen zu Rechnungslegung und Steuern; die Vorschriften zur Unabhängigkeit sind bei eingeschränkter Revision lockerer. Die Art der Revision hängt von Bilanzsumme und Umsatz ab und bestimmt, ob ein Revisionsexperte oder Revisor benötigt wird.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Eingeschränkte oder ordentliche Revision?
In der Schweiz müssen Unternehmen je nach Rechtsform und Größe einen geprüften Jahresabschluss vorlegen; Großunternehmen benötigen eine ordentliche Revision. Diese sorgt für hohes Vertrauen bei Stakeholdern und gilt als Qualitätssiegel.
Mehr lesen

Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Warum macht es Sinn die Lohnbuchhaltung outzusourcen?
Outsourcing der Lohnbuchhaltung entlastet KMUs und ermöglicht Fokus auf Hauptaufgaben. Externe Dienstleister übernehmen Lohnabrechnungen und Kommunikation mit Behörden.
Mehr lesen

Buchhaltung
Andere
Unabhängigkeit der Revisionsstelle bei der eingeschränkten Revision
Revisionsstelle muss unabhängig sein; bei Risiko der Selbstprüfung sind organisatorische Maßnahmen nötig (Art. 729 Abs. 2 OR). Klare Trennung von Buchführung und Revision erforderlich.
Mehr lesen