TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 1: Kinderdrittbetreuungskosten, die Ausgangslage
Andere

Reform der Ehe- & Familienbesteuerung – Teil 1: Kinderdrittbetreuungskosten, die Ausgangslage

Diskussionen um Steuerreformen fokussieren auf höhere Kinderdrittbetreuungs-Abzüge und Abschaffung der Heiratsstrafe. Beide Vorhaben sind umstritten und werden in einer Beitragsserie genauer beleuchtet.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 4: vereinfachte Erben-Nachbesteuerung
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 4: vereinfachte Erben-Nachbesteuerung

In der Schweiz bietet die vereinfachte Erben-Nachbesteuerung Erben einen Anreiz, nicht versteuerte Vermögen legal zu melden, gültig nur für drei Jahre. Dies unterscheidet sich von der straflosen Selbstanzeige, die einen Zehnjahreszeitraum umfasst.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 3: Die straflose Selbstanzeige
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 3: Die straflose Selbstanzeige

Die straflose Selbstanzeige in der Schweiz ermöglicht es, unversteuerte Einkünfte nachzumelden, ohne strafrechtliche Konsequenzen zu fürchten, jedoch unter Zahlung der Nachsteuern plus Verzugszinsen. Voraussetzung dafür ist, dass die Steuerhinterziehung noch nicht bekannt war und die Person bei der Nachbesteuerung kooperiert.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 2: Welche Steuern sind betroffen?
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 2: Welche Steuern sind betroffen?

Seit der Finanzkrise verstärkt die Schweiz Maßnahmen gegen Steuerbetrug, indem straflose Selbstanzeigen und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung genutzt werden. Diese gelten nur für direkte Bundessteuer sowie Einkommens- und Vermögenssteuern der Kantone.
Mehr lesen
Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 1: Worum handelt es sich?
Andere

Straflose Selbstanzeige und vereinfachte Erben-Nachbesteuerung – Teil 1: Worum handelt es sich?

Seit der Finanzkrise 2007/2008 bekämpft man intensiver Steuerhinterziehung, wobei die Schweiz Anreize wie straflose Selbstanzeige bietet. Diese Maßnahmen erleichtern die Legalisierung unversteuerter Vermögen.
Mehr lesen
Die MWST-Revision – Teil 4: Margenbesteuerung für Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten
MWST

Die MWST-Revision – Teil 4: Margenbesteuerung für Kunstgegenstände, Sammlungsstücke und Antiquitäten

Die Schweizer MWST-Revision führt wichtige Änderungen ein, darunter die Wiedereinführung der Margenbesteuerung für Kunstobjekte. Ab 2018 werden 30'000 neue MWST-Pflichtige erwartet, was jährliche Mehrerträge von 30 Millionen Franken bringen könnte.
Mehr lesen
Findea Blog | Interview Telemarketing Agentur Küchler Tel GmbH
Andere

Findea Blog | Interview Telemarketing Agentur Küchler Tel GmbH

Küchler Tel GmbH setzt seit 2009 auf Qualität in B2B Telemarketing, distanziert sich von störendem B2C Marketing und verspricht individuelle, erfolgreiche Kampagnen. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen individuelle Strategien und Expertise in zahlreichen Branchen.
Mehr lesen
Die MWST-Revision – Teil 3: Änderungen für das Gemeinwesen und elektronische Zeitungen/ Bücher
MWST

Die MWST-Revision – Teil 3: Änderungen für das Gemeinwesen und elektronische Zeitungen/ Bücher

Die Schweizer MWST-Revision, in Kraft seit 2010, sieht ab 1. Januar 2018 signifikante Anpassungen vor, darunter eine Umsatzgrenzen-Vereinfachung für das Gemeinwesen und einen niedrigeren Steuersatz von 2.5% für elektronische Medien.
Mehr lesen
Die MWST-Revision – Teil 2: Änderungen für ausländische Unternehmen
MWST

Die MWST-Revision – Teil 2: Änderungen für ausländische Unternehmen

Die Schweizer MWST-Revision macht ab 2018 30'000 ausländische Unternehmen steuerpflichtig. Leitet wichtige MWST-Anpassungen für den Versandhandel 2019 ein.
Mehr lesen