Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Ersatzbeschaffung bei natürlichen Personen
Beim Kauf neuer Immobilien kann die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben werden, wenn der Erlös aus dem Verkauf einer selbstgenutzten Liegenschaft reinvestiert wird. Es müssen Voraussetzungen wie Selbstnutzung und eine kantonale Frist von meist zwei Jahren eingehalten werden.
Mehr lesen

Steuern
Was ist eine Steuerausscheidung?
Steuerpflichtige mit Domizilen in verschiedenen Regionen nutzen Aufteilungsmethoden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dazu gehören interkommunale, interkantonale und internationale Steuerausscheidungen.
Mehr lesen

Steuern
Überführung vom Unternehmensgewinn ins Privatvermögen
Gewinne können als Lohn/Dividenden ausgeschüttet oder für steuerfreie Kapitalgewinne thesauriert werden. Beide Strategien beeinflussen Steuerlast und Unternehmensliquidität.
Mehr lesen

Recht
Arbeitsbewilligung für Personen aus Drittstaaten
Arbeitssuchende aus Nicht-EU/EFTA-Staaten brauchen in der Schweiz eine Bewilligung, die bestimmte ökonomische und qualitative Kriterien erfüllt. Zusätzlich müssen angemessene Wohnverhältnisse und eine Anmeldung vor Arbeitsbeginn vorliegen.
Mehr lesen

Entrepreneurship
Lohn vs. Dividende
Dividenden sind seit 2008 steuerlich günstiger und nicht AHV-pflichtig, jedoch kann eine zu niedrige Lohnauszahlung Korrekturen auslösen. Eine Lohnabsenkung mindert Sozialleistungen und erhöht den Vermögenssteuerwert des Unternehmens.
Mehr lesen

Steuern
Was ist die Handänderungssteuer?
Bei Immobilientransaktionen in der Schweiz wird eine kantonal geregelte Handänderungssteuer fällig, die für die Deckung des Verwaltungsaufwandes steht. Die Steueranstalt ist je nach Kanton unterschiedlich, manche erlassen sie oder ermöglichen gewisse Freibeträge.
Mehr lesen

Steuern
Was ist eine gemischte Gesellschaft?
Eine gemischte Gesellschaft in der Schweiz tätigt hauptsächlich Auslandsgeschäfte und besitzt im Steuerrecht einen Sonderstatus, der Steuerprivilegien in Kantonen ermöglicht. Bundesweit gilt für sie die reguläre Gewinnsteuer von 8.5%, während ausländische Einkünfte oft steuerbefreit sind.
Mehr lesen
.jpeg)
Entrepreneurship
Sanierung: Nachlassverfahren
Das gerichtliche Nachlassverfahren in der Schweiz hilft Schuldnern, ihre Verbindlichkeiten unter Aufsicht eines Richters zu regeln. Es setzt einen Nachlassvertrag um, der von einer Mehrheit der Gläubiger akzeptiert sein muss.
Mehr lesen

Steuern
Zürich passt die Besteuerung von Startups an
Zürich stärkt Startups durch neue Steuerrichtlinien, die Jungunternehmen in der Startphase zum Substanzwert bewerten. Die Regelung, die sofort in Kraft tritt, verlängert zudem die Startphase für Medtech- und Biotech-Bereiche auf fünf Jahre.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.