Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Besteuerung der juristischen Personen
Juristische Personen wie AGs und GmbHs werden in der Schweiz hauptsächlich auf Gewinn und Kapital besteuert. Die Steuerpflicht beginnt mit der Gründung in der Schweiz und endet mit der Liquidation oder Verlegung ins Ausland.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Erstellung der Jahresrechnung
Die Jahresrechnung umfasst Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang gemäß Obligationenrecht. Diese Dokumente spiegeln Vermögenslage, Ertragslage und detailgenaue Erläuterungen wider.
Mehr lesen

Buchhaltung
Formelle Buchführungsvorschriften
Belege sind essentiell für Buchungen laut formeller Vorschriften. Rechnungslegung folgt Grundsätzen wie Vollständigkeit und Klarheit.
Mehr lesen

Versicherung
Finanzierung der Sozialversicherungen: Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern
Sozialversicherungen wie AHV, IV und EO werden über Beiträge von Arbeitnehmern und -gebern finanziert; Selbstständige zahlen spezielle Sätze. Weitere Geldquellen sind Vermögens- und Kopfbeiträge sowie öffentliche Zuwendungen.
Mehr lesen

Recht
Bedeutung der Abgrenzung zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit
Die Unterscheidung zwischen unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit ist im Sozialversicherungsrecht komplex und erfordert eine genaue Analyse verschiedener Kriterien. Unselbständige sind häufiger automatisch sozialversichert, während Selbständige optional Versicherungen beitreten können.
Mehr lesen

Buchhaltung
Warum muss ein Unternehmen eine Buchführung haben?
Buchführung informiert und schützt, unterstützt unternehmerische Entscheidungen und dient der Transparenz für Investoren und Öffentlichkeit. Sie hilft bei der Planung, schützt Beteiligte und ist Basis für Steuern.
Mehr lesen

Buchhaltung
Adressaten der Rechnungslegung
Die Rechnungslegung informiert Stakeholder wie Kapitalgeber und Kunden über die finanzielle Lage und Ertragskraft von Unternehmen, was für deren Investitionsentscheidungen essentiell ist. Sie umfasst wichtige Instrumente wie Geldfluss- und Erfolgsrechnung, die über finanzielle Risiken und Unternehmensperformance Auskunft geben.
Mehr lesen

Buchhaltung
Bildung und Auflösung von Rückstellungen
Rückstellungen reflektieren künftige Geldabflüsse ohne Gegenwert, basierend auf rechtlichen oder vergangenen Verpflichtungen, deren Details oft ungewiss sind. Sie werden in Bilanzen vermerkt und bei Entfall der Verpflichtung aufgelöst.
Mehr lesen
.jpeg)
Buchhaltung
Beurteilung von Goodwill in der Rechnungslegung
Goodwill ist die Differenz zwischen dem Unternehmenskaufpreis und dem Wert der Nettoaktiven, reflektiert Markenwert und erwartete Übergewinne. Durch Regelungen muss Goodwill aktiviert und kann über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.