Unser Blog
Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Steuern
Unternehmenssteuerreform III in der Vernehmlassung
Der Bundesrat eröffnete am 22.09.2014 die Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III, um die Steuerprivilegien spezieller Gesellschaften abzuschaffen und die Standortattraktivität zu erhalten. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Steuersystem den EU- und OECD-Standards anzupassen.
Mehr lesen

Unkategorisiert
Die Funktionen des Handelsregisters
Das Handelsregister der Schweiz schafft durch offizielle Veröffentlichung relevanter Unternehmensdaten Vertrauensschutz und Verkehrssicherheit. Es regelt Haftung, Repräsentation und Firmensitz, unterstützt Kreditwürdigkeit und Rechtsdurchsetzung.
Mehr lesen

Unkategorisiert
Erfolgreiche Finanzierung für Startup "Aeon Scientific"
Aeon Scientific hat 4,3 Mio. CHF in der 3. Finanzierungsrunde gesammelt und investiert diese in die Entwicklung des Herzsteuergeräts Aeon Phocus. Das Gerät ermöglicht eine präzise Steuerung von Herzkathetern mittels Magnettechnologie.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Mehrwertsteuer - besteht eine unternehmerische Tätigkeit?
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sind bei einem Jahresumsatz über CHF 100‘000 mehrwertsteuerpflichtig, unabhängig vom Gewinn. Bei ausländischen Unternehmen ist Steuerpflicht individuell zu prüfen.
Mehr lesen

Versicherung
Familienzulagen in der Schweiz
Familienzulagen in der Schweiz sind im FamZG geregelt, welches Mindestsätze vorsieht, wobei Kantone eigene, höhere Beträge bestimmen können. Seit 2013 sind auch Selbständige einbezogen, wobei Arbeitgeber bzw. Kantone für Nichterwerbstätige die Finanzierung übernehmen.
Mehr lesen

Steuern
Stempelabgaben - Emissionsabgabe auf Ausgabe von Wertpapieren
Stempelabgaben in der Schweiz umfassen Emissions-, Umsatzabgabe und Versicherungsstempel. Reformen zielen auf abbau dieser Steuern zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Mehr lesen

Recht
Umstrukturierung eines Unternehmens: Die Fusion
Eine Fusion vereinigt zwei oder mehr Unternehmen, wobei Aktiva und Passiva durch Universalsukzession übergehen. Der Fusionsprozess erfordert einen vertraglich festgelegten und von der Generalversammlung genehmigten Ablauf.
Mehr lesen

Steuern
Zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei juristischen Personen
Die direkte Bundessteuer bemisst sich nach dem jährlichen Geschäftsjahr, unabhängig vom Kalenderjahr. Steuerveranlagung erfolgt durch jährliche Gegenwartsbemessung.
Mehr lesen

Steuern
Was gehört alles zum geschäftsmässig begründeten Aufwand?
Geschäftsmäßig begründeter Aufwand ist notwendig für den Bruttogewinn und umfasst Kosten wie Unterhalt, Verwaltung und Materialbeschaffung. Abschreibungen und Rückstellungen müssen ebenfalls geschäftsmäßig begründet sein.
Mehr lesen

Haben Sie Fragen?
Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.