Unser Blog

Wir bieten Einblicke und Ratschläge zu unternehmensrelevanten Themen wie Buchhaltungspraktiken und Steueroptimierung. Unsere Spezialist:innen teilen hier ihre Erfahrungen und Lösungen für finanzielle und unternehmerische Herausforderungen.

Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung

Anschlusspflicht gemäß BVG gilt für AHV-pflichtige Arbeitnehmende mit Ausnahmen bei niedrigem Einkommen, Befristung oder bestehender Vorsorge. Freiwillige Versicherung möglich für Selbständige und nicht beitragspflichtige Arbeitgeber.
Mehr lesen

Das vereinfachte Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber

Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ermöglicht die jährliche Abrechnung von Sozialversicherungs- und Quellensteuerbeiträgen, mit nur einem Ansprechpartner, der Ausgleichskasse. Voraussetzungen sind u.a. ein Jahreslohn unter CHF 21'060 pro Mitarbeiter und Einhaltung aller Regelungen.
Mehr lesen

Ansprüche der Kollektivgesellschafter und Kommanditäre

Kollektivgesellschafter, Komplementäre und Kommanditäre können Zinsen und Vergütungen für ihre Beiträge erwarten, auch bei Verlusten. Gewinn und Verlust werden normalerweise gleich verteilt, spezielle Regelungen können abweichen.
Mehr lesen

Massgebender Lohn: Was gehört alles dazu?

Der massgebende Lohn für Sozialversicherungsbeiträge umfasst alle Bar- und Naturaleinkommen. Er setzt sich aus festen, variablen Lohnbestandteilen und Naturalbezügen zusammen.
Mehr lesen

Was ist ein Kreditorenkonto?

Das Kreditorenkonto bildet in der Bilanz die Schulden gegenüber Lieferanten ab und wird beim Einkauf auf Rechnung belastet. Es ist wesentlich für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, diese Verbindlichkeiten pünktlich zu begleichen.
Mehr lesen

Anhang der Jahresrechnung: Was gehört alles hinein?

Der Anhang der Jahresrechnung wird durch Art. 959c OR neu geregelt und enthält nun detailliertere Angaben, wie Erläuterungen zu Bilanz und Erfolgsrechnung. Einzelunternehmen und Personengesellschaften können unter bestimmten Bedingungen auf den Anhang verzichten.
Mehr lesen

Dividenden- und Zinsgutschriften

Dividenden und Zinsen auf Wertschriften werden um 35% Verrechnungssteuer gekürzt. Diese Steuer wird im Inland rückvergütet, bei Ausländern ohne Abkommen jedoch nicht.
Mehr lesen

Die Erfolgskonten

Erfolgskonten der Buchhaltung teilen sich in Aufwand- und Ertragskonten, ohne Anfangsbestand. Jährlich werden dort alle Aufwände und Erträge gebucht und dann auf Null gesetzt.
Mehr lesen

Budgetierung in einem Jungunternehmen

Die Budgetierung in der Gründungsphase ist herausfordernd, da Kosten und Erträge schwer abschätzbar sind, wobei realistische, vorsichtige Schätzungen empfohlen werden. Unstimmigkeiten im Budget können zu kritischen Rückfragen von Investoren führen.
Mehr lesen
Beratung TreuhandservicesFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Ein Erstgespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.