Welche Buchhaltungsaufgaben kann oder sollte man auslagern?
Flexibles Outsourcing nach Ihren Bedürfnissen
Das Schöne am Buchhaltungs-Outsourcing: Sie können je nach Bedarf und Budget einzelne Bereiche oder die komplette Buchhaltung auslagern. Viele Schweizer Unternehmen starten mit spezifischen Teilbereichen und erweitern die Zusammenarbeit schrittweise.
Die wichtigsten Bereiche für Outsourcing
Finanzbuchhaltung - Das Herzstück
Die laufende Finanzbuchhaltung umfasst die Erfassung aller Geschäftsvorfälle: Belege verbuchen, Kontoauszüge abstimmen, Kreditoren und Debitoren verwalten. Dieser zeitaufwändige Bereich eignet sich besonders gut für die Auslagerung, da er täglich anfällt und Fachwissen erfordert.
Warum auslagern: Professionelle Buchhalter arbeiten schneller und fehlerfrei, kennen alle Kontenrahmen und sorgen für ordnungsgemässe Dokumentation.
MWST-Abrechnungen - Komplexität meistern
Die Mehrwertsteuer-Abrechnung ist für viele Unternehmer eine monatliche oder quartalsweise Herausforderung. Besonders bei der effektiven MWST-Methode mit Vorsteuerabzug entstehen schnell Fehler.
Warum auslagern: MWST-Experten kennen alle aktuellen Bestimmungen, Sätze und Sonderregelungen. Sie minimieren das Risiko von Nachzahlungen und Bußgeldern.
Debitoren- und Kreditorenmanagement
Das Forderungsmanagement (Debitoren) und die Lieferantenüberwachung (Kreditoren) erfordern kontinuierliche Betreuung. Mahnwesen, Zahlungsfristen und Liquiditätsplanung sind zeitintensive Aufgaben.
Warum auslagern: Professionelles Management verbessert Ihren Cashflow, reduziert Ausfälle und optimiert Lieferantenbeziehungen.
Lohnbuchhaltung und Sozialversicherungen
Sobald Sie Mitarbeitende beschäftigen, wird die Lohnbuchhaltung komplex. Sozialversicherungsabgaben, Quellensteuer, Unfall- und Krankentaggeldversicherungen – hier ist Präzision gefragt.
Warum auslagern: Lohnspezialisten kennen alle gesetzlichen Vorgaben, Fristen und Meldevorschriften. Sie übernehmen auch die Kommunikation mit Sozialversicherungen und Behörden.
Jahresabschluss und Steuererklärungen
Der Jahresabschluss und die Steuererklärungen (Unternehmens- und oft auch Privatsteuern) sind jährliche Pflichtübungen mit hohem Optimierungspotenzial.
Warum auslagern: Steuerberater erkennen Sparmöglichkeiten, die Laien oft übersehen. Sie sorgen für rechtskonforme Abschlüsse und optimale Steuerplanung.
Zusätzliche Bereiche für das Outsourcing
Budgetplanung und Controlling
Professionelle Budgetierung und regelmässiges Controlling helfen bei strategischen Entscheidungen und der Unternehmenssteuerung.
Mahnwesen und Inkasso
Ein systematisches Mahnverfahren verbessert die Zahlungsmoral und reduziert Verluste durch unbezahlte Rechnungen.
Versicherungsmanagement
Die Verwaltung von Geschäftsversicherungen und die jährliche Prüfung der Deckungen gehören oft zum erweiterten Service.
Digitalisierung und Archivierung
Die digitale Belegarchivierung nach Schweizer Vorgaben und die Einführung digitaler Prozesse erleichtern die tägliche Arbeit.
Schrittweiser Einstieg - Bewährte Strategie
Phase 1: Spezialbereiche
Viele Unternehmen beginnen mit einzelnen Problemfeldern wie der MWST-Abrechnung oder dem Jahresabschluss. Dies ermöglicht ersten Kontakt und Vertrauensaufbau.
Phase 2: Kernbereiche erweitern
Nach positiven Erfahrungen folgt oft die laufende Finanzbuchhaltung oder bei Personalaufbau die Lohnbuchhaltung.
Phase 3: Vollservice
Etablierte Partnerschaften münden häufig in Komplettlösungen mit zusätzlicher betriebswirtschaftlicher Beratung.
Was Sie intern behalten sollten
Strategische Kontrolle
Budgetfreigaben, strategische Finanzentscheidungen und die Überwachung der Liquidität bleiben Chefsache.
Tagesgeschäft
Angebote erstellen, Rechnungen schreiben und die operative Kundenbetreuung gehören zu Ihrem Kerngeschäft.
Unternehmensspezifisches Know-how
Branchenspezifische Besonderheiten und interne Prozesse kennen Sie am besten und sollten diese steuern.
Entscheidungshilfen für Ihr Outsourcing
Zeitaufwand bewerten
Dokumentieren Sie eine Woche lang, wie viel Zeit Sie für verschiedene Buchhaltungsbereiche aufwenden. Dies hilft bei der Priorisierung.
Fehlerhäufigkeit analysieren
Bereiche mit häufigen Korrekturen oder Unsicherheiten eignen sich besonders für professionelle Betreuung.
Wachstumspläne berücksichtigen
Zukünftige Entwicklungen wie Personalaufbau oder internationale Geschäfte sollten in die Outsourcing-Strategie einfliessen.
Kostenschwellen definieren
Ab welchem Zeitaufwand ist externes Know-how günstiger als die eigene Bearbeitung? Setzen Sie klare Grenzen.
Fazit zur Aufgabenauswahl
Das modulare Outsourcing von Buchhaltungsaufgaben ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität. Beginnen Sie mit den zeitintensivsten oder fehleranfälligsten Bereichen und erweitern Sie die Zusammenarbeit nach Ihren Erfahrungen. Die meisten Schweizer Treuhänder unterstützen diesen schrittweisen Ansatz und passen ihre Dienstleistungen an Ihre wachsenden Bedürfnisse an.

Haben Sie Fragen?
Sie möchten ein Unternehmen in der Schweiz gründen, haben aber noch Fragen zu unseren Dienstleistungen? Ein erstes Gespräch hilft uns, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Entdecken Sie, wie Findea.ch Ihr Unternehmen unterstützen kann.