TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Entrepreneurship
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Entrepreneurship
No items found.
Earn-out beim Unternehmensverkauf: Vor- und Nachteile
Ein Earn-out ermöglicht die Fortsetzung der Kaufverhandlungen durch eine Kombination aus fixer Zahlung und erfolgsabhängiger Zusatzzahlung. Dies kann Risiken minimieren, jedoch auch den Preis erhöhen und Umstrukturierungen erschweren.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Earn-out beim Unternehmensverkauf: Allgemeines
Ein Earn-out hilft bei Preisverhandlungen, wenn Käufer und Verkäufer unterschiedliche Unternehmensbewertungen haben. Diese Klausel teilt den Kaufpreis in eine sofortige Zahlung und eine erfolgsabhängige Zusatzzahlung.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Recht des Verwaltungsrats auf Auskunft und Einsicht
Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Auskunftsanspruch des Verwaltungsrats gemäß Art. 715a OR gerichtlich durchsetzbar ist. Diese Entscheidung unterstützt Verwaltungsräte, ihre Aufsichts- und Leitungsfunktionen effektiv auszuüben.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Delegation der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat: Organisationsreglement und Haftung
Die Geschäftsführung größerer Aktiengesellschaften ist gesetzlich dem Verwaltungsrat zugeordnet, der sie jedoch mit statutarischer Ermächtigung delegieren darf. Für eine gültige Delegation ist ein Organisationsreglement oder ein Verwaltungsratsbeschluss erforderlich.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Delegation der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat: Voraussetzungen
In grösseren AGs kann der Verwaltungsrat Geschäftsführungsaufgaben delegieren, wenn Statuten dies erlauben. Unübertragbare Aufgaben bleiben jedoch beim Verwaltungsrat.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Due Diligence beim Unternehmenskauf – Teil 3: Betriebswirtschaftliche Due Diligence
Die Business Due Diligence dient der Bewertung eines Unternehmens durch Analyse von Produkten, Markt und Geschäftsmodell. Sie ist für externe Käufe essentiell und sollte nicht nur auf bereitgestellten Daten basieren.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Due Diligence beim Unternehmenskauf – Teil 2: Finanzielle Due Diligence
Bei einem Unternehmenskauf ist die finanzielle Due Diligence essenziell, um die finanziellen Verhältnisse zu prüfen. Die Analyse beeinflusst maßgeblich die Kaufpreisverhandlungen und wird von Banken für Kreditentscheidungen benötigt.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Due Diligence beim Unternehmenskauf – Teil 1: Rechtliche Due Diligence
Due Diligence ist die tiefgehende Überprüfung eines zum Verkauf stehenden Unternehmens und beeinflusst den Preis sowie weitere Verkaufsbedingungen. Sie umfasst rechtliche, finanzielle und geschäftliche Aspekte und zieht oft Experten hinzu.
Mehr lesen

Entrepreneurship
No items found.
Geschäftsführer/Verwaltungsrat von GmbH und AG in der Schweiz
Seit 2015 muss ein in der Schweiz ansässiger Geschäftsführer bzw. Verwaltungsrat eine Schweizer AG oder GmbH vertreten. Findea AG bietet mit ihrem Mandat die erforderliche lokale Vertretung.
Mehr lesen