TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kriterien eines gemeinsamen Haushalts zur Festlegung der Erbschaftssteuer
Andere

Kriterien eines gemeinsamen Haushalts zur Festlegung der Erbschaftssteuer

Im Kanton Aargau richtet sich die Erbschaftssteuer nach Erbsumme und Verwandtschaftsgrad; eine Frau, die mit ihrem Bruder in getrennten Wohnungen lebte, scheiterte beim Bundesgericht mit der Forderung nach einem niedrigeren Steuersatz. Das Bundesgericht urteilte, dass kein gemeinsamer Haushalt vorlag, da beide komplett ausgestattete Wohnungen hatten, wodurch die ursprüngliche Steuerforderung bestätigt wurde.
Mehr lesen
Anrechnung von Aufwendungen an der Grundstücksgewinnsteuer
Andere

Anrechnung von Aufwendungen an der Grundstücksgewinnsteuer

Bei Grundstücksgewinnsteuer sind nur tatsächlich bezahlte, wertvermehrende Aufwendungen abziehbar. Unbezahlte Aufwendungen gelten nicht als abzugsfähig.
Mehr lesen
Verkehrswert einer Immobilie
Andere

Verkehrswert einer Immobilie

Der Verkehrswert einer Immobilie wird meist durch Expertenschätzungen bestimmt, die sowohl Lage als auch Zustand der Immobilie berücksichtigen. Der tatsächliche Verkaufspreis kann jedoch abweichen, beeinflusst durch subjektive Faktoren wie Käuferpräferenzen oder Verkaufsdruck.
Mehr lesen
Eigenmietwert steht Abschaffung bevor
Andere

Eigenmietwert steht Abschaffung bevor

Eigenheimbesitzer versteuern den fiktiven Wert ihrer Wohnung als Eigenmietwert. Es gibt Pläne, diesen sowie den Liegenschaftsunterhaltsabzug bald abzuschaffen.
Mehr lesen
Qualifizierung der Nutzung einer Liegenschaft als privat oder geschäftlich
Andere

Qualifizierung der Nutzung einer Liegenschaft als privat oder geschäftlich

Liegenschaften im Privatvermögen erlauben einen Pauschalabzug für Unterhaltskosten, es sei denn, die Nutzung ist überwiegend geschäftlich. Ein Bundesgerichtsurteil bestätigt, dass bei geschäftlicher Nutzung durch Dritte nur tatsächliche Kosten abzugsfähig sind.
Mehr lesen
Bemessungsgrundlage der Handänderungssteuer
Andere

Bemessungsgrundlage der Handänderungssteuer

Bei Immobilienübertragungen in der Schweiz wird neben der Grundstücksgewinnsteuer oft auch eine Handänderungssteuer fällig, deren Höhe meist vom Kaufpreis abhängt. Die Besteuerung ist kantonal geregelt, einige Kantone erheben keine Handänderungssteuer.
Mehr lesen
Bezug von Pensionskassenkapital innert dreijähriger Sperrfrist
Andere

Bezug von Pensionskassenkapital innert dreijähriger Sperrfrist

Einzahlungen in die Pensionskasse unterliegen einer dreijährigen Sperrfrist zur Steuerersparnis. Ausnahmen gelten allerdings nach Scheidung, wie ein Bundesgerichtsfall zeigt.
Mehr lesen
Bestimmung des steuerrechtlichen Wohnsitzes
Andere

Bestimmung des steuerrechtlichen Wohnsitzes

Der steuerrechtliche Wohnsitz wird am Ort des Lebensmittelpunkts bestimmt, basierend auf objektiven Lebensumständen. Das Bundesgericht bestätigte, dass bei einer unselbständig Erwerbenden über 30, die länger als 5 Jahre am Arbeitsort lebt, der Lebensmittelpunkt dort liegt.
Mehr lesen
Parlament nimmt Steuervorlage 17 an
Steuervorlage 17

Parlament nimmt Steuervorlage 17 an

Schweizer Parlament hat Steuervorlage 17 angenommen, Änderungen treten ab 2020 in Kraft. Ein mögliches Referendum könnte die Vorlage jedoch noch stoppen.
Mehr lesen