TREUHAND. EINFACH. BESSER.
Steuern
Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Steuern
Andere
Der automatische Informationsaustausch – Teil 2: welche Informationen werden ausgetauscht und wozu?
Seit 2017 ermöglicht neues Schweizer Recht den globalen Standard des automatischen Informationsaustausches zur Steuerhinterziehungsbekämpfung. Es werden persönliche Daten und Kontoinformationen ausschließlich für steuerliche Zwecke ausgetauscht.
Mehr lesen

Steuern
Andere
Der automatische Informationsaustausch – Teil 1: was ist er und was wird damit bezweckt?
Der seit 2017 in der Schweiz gültige automatische Informationsaustausch soll globale Transparenz fördern und Steuerhinterziehung bekämpfen. Er basiert auf einem OECD-Musterabkommen von 2014 und gilt weltweit.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Andere
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 3 Nachzahlungen
In der Schweiz können seit 2016 jährlich bis zu CHF 12'000 für berufsorientierte Bildung steuerlich abgezogen werden. Nachzahlungen entstehen, wenn der Arbeitgeber die Ausbildungskosten übernimmt und diese den Abzug überschreiten.
Mehr lesen

Steuern
Andere
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 2: Umschulungskosten
In der Schweiz sind bis zu CHF 12'000 an Umschulungskosten pro Steuerperiode abzugsfähig, unabhängig vom bestehenden Beruf. Umschulungen ermöglichen es, eine neue berufliche Qualifikation zu erlangen, die finanzielle Selbstständigkeit bei einer Vollzeitanstellung verspricht.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
Andere
Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten – Teil 1: Aus- und Weiterbildung
Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten bis CHF 12'000 sind steuerlich abzugsfähig, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Nur selbst getragene Kosten sind abziehbar, Arbeitgeberbeiträge zählen nicht dazu.
Mehr lesen
.jpeg)
Steuern
MWST
Änderung der MWST-Sätze
Die erhöhten MWST-Sätze in der Schweiz seit 2011 zur IV-Zusatzfinanzierung enden 2017, doch eine Senkung ist unwahrscheinlich wegen neuer Finanzierungen für Bahninfrastruktur und Altersvorsorge. Ab 2018 könnten daher die Sätze unverändert bleiben oder aufgrund politischer Entscheidungen sogar steigen.
Mehr lesen

Steuern
Andere
Geändertes Verfahren bei der Meldung der Verrechnungssteuer
Seit 15.02.2017 gilt eine Gesetzesänderung, die konzerninterne Dividendenausschüttungen vereinfacht und statt Verzugszinsen eine maximale Busse von 5'000 Franken einführt. Änderungen, basierend auf einem Bundesgerichtsentscheid von 2011, ermöglichen Rückforderungen von Verzugszinsen für qualifizierte Fälle.
Mehr lesen

Steuern
MWST
Teilrevision der Mehrwertsteuer
Seit 2010 wurde das Mehrwertsteuergesetz überarbeitet, um Nachteile inländischer gegenüber ausländischen Firmen zu beseitigen. Das revidierte Gesetz tritt am 1. Januar 2018 in Kraft und umfasst neue Regelungen für steuerpflichtige Unternehmen.
Mehr lesen

Steuern
Andere
News zur Unternehmenssteuerreform III: Volksabstimmung am 12. Februar
Die Schweizer Unternehmenssteuerreform III sieht die Gleichbesteuerung in- und ausländischer Gewinne vor, um EU- und OECD-Standards zu entsprechen. Abstimmung dazu findet am 12. Februar 2017 statt, begleitet von Kritik bezüglich der Entlastung großer Unternehmen.
Mehr lesen