TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
MWST: Unterschiede Schweiz-EU
MWST

MWST: Unterschiede Schweiz-EU

Zwischen der Schweiz und der EU bestehen signifikante MWST-Differenzen, u.a. bei der Definition von Lieferungen und Dienstleistungen. Schweizer Unternehmen müssen bei Auslandsgeschäften die Steuerpflicht und Registrierung prüfen sowie Anpassungen in AGBs berücksichtigen.
Mehr lesen
MWST Fiskalvertretungen in der Schweiz - Was ist zu beachten?
MWST

MWST Fiskalvertretungen in der Schweiz - Was ist zu beachten?

Ausländische Firmen, die in der Schweiz umsatzsteuerpflichtig werden, müssen einen inländischen Fiskalvertreter bestimmen, der Umsätze deklariert und Mehrwertsteuer-Vorschriften einhält. Der Fiskalvertreter bietet auch ein Domizil an, übernimmt jedoch keine Haftung für Steuerschulden.
Mehr lesen
Option für die Versteuerung im Zusammenhang mit Immobilien
Andere

Option für die Versteuerung im Zusammenhang mit Immobilien

Das Schweizer Finanzdepartement veröffentlicht einen Entwurf, der die MWST-Option für Immobilienleistungen ändert, darunter neue Regeln für private Nutzung. Änderungen treten ab 1.1.2014 in Kraft und betreffen die Versteuerung und Abzugsfähigkeit verschiedener Immobilienleistungen.
Mehr lesen
Welche Lohnabzüge müssen gemacht werden?
Andere

Welche Lohnabzüge müssen gemacht werden?

In der Schweiz werden Lohnabzüge für Sozialversicherungen je zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen, mit einer Gesamtbelastung von 12.5% des Lohns für Angestellte. Selbstständige zahlen je nach Einkommen bis zu 9.7% ihrer Bezüge allein.
Mehr lesen
Das vereinfachte Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber
Andere

Das vereinfachte Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber

Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ermöglicht die jährliche Abrechnung von Sozialversicherungs- und Quellensteuerbeiträgen, mit nur einem Ansprechpartner, der Ausgleichskasse. Voraussetzungen sind u.a. ein Jahreslohn unter CHF 21'060 pro Mitarbeiter und Einhaltung aller Regelungen.
Mehr lesen
Besteuerung bei einer AG oder GmbH
Andere

Besteuerung bei einer AG oder GmbH

AGs und GmbHs unterliegen als juristische Personen einer Mehrfachbesteuerung, bei der sowohl die Gesellschaft als auch die Gesellschafter besteuert werden. Sie zahlen Bundes-, Kantons-, Gemeinde- und teilweise Kirchensteuern auf Gewinn und Kapital.
Mehr lesen
Das Schweizer Steuersystem
Andere

Das Schweizer Steuersystem

Das Schweizer Steuersystem betont Föderalismus, wobei Bund, Kantone und Gemeinden Steuern erheben und die Bundesverfassung die Kompetenzen regelt. Zwecks Vereinheitlichung existiert das Steuerharmonisierungsgesetz.
Mehr lesen
Besteuerung einer Einzelfirma
Andere

Besteuerung einer Einzelfirma

Die Besteuerung einer Einzelfirma vermeidet die wirtschaftliche Doppelbelastung, anders als bei Kapitalgesellschaften. Nachteile entstehen durch die steuerliche Behandlung bei Betriebsaufgabe oder Verkauf.
Mehr lesen
Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften 2. Teil
Andere

Besteuerung von Einzel- und Personengesellschaften 2. Teil

Die Abgrenzung zwischen privaten und geschäftlichen Ausgaben ist essentiell für die korrekte Besteuerung bei Selbstständigen und Personengesellschaften, wobei nur geschäftliche Kosten abzugsfähig sind. Spezifische Nachweise sind notwendig, um den geschäftlichen Charakter von Ausgaben wie Reisen, Fahrzeugnutzung oder Berufskleidung zu belegen.
Mehr lesen