Wichtige Belege und Unterlagen für die Steuererklärung in der Schweiz

Die Steuererklärung steht an? Mit dieser Liste der wichtigsten Belege und Unterlagen für die Steuererklärung in der Schweiz gelingt die Vorbereitung stressfrei und effizient.

10
.
10
.
2025
Wichtige Belege und Unterlagen für die Steuererklärung in der Schweiz
No items found.

Jedes Jahr zwischen Januar und März fällt sie an: die Steuererklärung. Damit die Erstellung reibungslos verläuft und keine Abzüge vergessen gehen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Wer frühzeitig alle notwendigen Belege sammelt, spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld. Doch welche Dokumente braucht es wirklich? Dieser Artikel zeigt Ihnen übersichtlich, welche Unterlagen Sie bereithalten sollten, um Ihre Steuererklärung in der Schweiz korrekt und vollständig einzureichen.

1. Einkommensnachweise

Das Herzstück jeder Steuererklärung bildet das Einkommen. Hierzu gehören folgende Unterlagen:

1.1 Erwerbseinkommen

  • Lohnausweise (auch von Nebenjobs)
  • Bescheinigungen über Taggelder (z. B. von der Arbeitslosenversicherung, Krankentaggeld, IV-Leistungen)
  • Honorarnoten bei selbstständiger Tätigkeit

1.2 Weitere Einkünfte

  • Bank- und Postkontoauszüge mit ausgewiesenen Zinserträgen
  • Dividendenabrechnungen
  • Mietzinseinnahmen bei Vermietung
  • Unterhaltsbeiträge, sofern steuerpflichtig

2. Vermögensnachweise

In der Schweiz wird auch das Vermögen besteuert. Deshalb benötigen Sie:

  • Konto- und Depotübersichten per 31.12.
  • Nachweise über Kryptowährungen (Wallet-Statements)
  • Angaben zu Lebensversicherungen mit Sparanteil

3. Berufsauslagen und abzugsfähige Kosten

Hier lassen sich viele Abzüge geltend machen, vorausgesetzt, Sie haben die passenden Belege:

3.1 Berufsauslagen

  • Arbeitsweg (ÖV-Abonnemente, Kilometerpauschale bei Auto)
  • Verpflegung auswärts (bei langen Arbeitswegen)
  • Weiterbildungs- oder Umschulungskosten
  • Berufskleidung und Arbeitsmittel

3.2 Versicherungsprämien

  • Krankenkassenprämien (inkl. Zusatzversicherungen)
  • Lebens- und Unfallversicherung

3.3 Schuldzinsen

  • Hypothekarzinsen
  • Zinsen für Privatkredite oder Studienkredite

4. Immobilienbesitzer: Spezielle Dokumente

Falls Sie Wohneigentum besitzen:

  • Amtliche Schätzung
  • Liegenschaftskosten (Renovationen, Unterhalt, Verwaltungskosten)
  • Heiz- und Nebenkosten
  • Versicherungen der Immobilie
  • Hypothekarschulden und Zinsnachweise

5. Vorsorge und Altersvorsorge (Säulen 2 und 3a)

Abzugsfähig sind:

  • Einzahlung in die gebundene Vorsorge (Säule 3a)
  • Einkauf in die Pensionskasse (freiwillige Einkäufe)
  • Nachweise zu Freizügigkeitskonten

6. Gesundheitskosten und besondere Abzüge

Nur abzugsfähig, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz des Einkommens übersteigen:

  • Arztrechnungen
  • Zahnarztkosten
  • Therapien
  • Medikation, soweit nicht von der Krankenkasse gedeckt
  • Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte

7. Weitere wichtige Belege

  • Spendenquittungen (nur steuerbefreite Organisationen)
  • Belege für Kinderbetreuungskosten
  • Ausbildungsbestätigungen der Kinder (z. B. Immatrikulationsbescheinigung)
  • Mitgliedsbeiträge an Berufsverbände
  • Alimente (Zahlungen und empfangene Leistungen)

Steuerberatung: Wann lohnt sich professionelle Hilfe?

Ein:e Steuerberater:in kann hilfreich sein bei:

  • komplexen Vermögensverhältnissen (z. B. Liegenschaften, Unternehmensbeteiligungen)
  • selbstständiger Erwerbstätigkeit
  • internationalen Steuerfragen
  • Unsicherheit über mögliche Abzüge

In solchen Fällen lohnt sich der Aufwand für professionelle Unterstützung meist mehrfach.

Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Die Steuererklärung muss nicht kompliziert sein, wenn man weiss, welche Belege notwendig sind. Mit dieser Übersicht zu den wichtigsten Unterlagen für die Steuererklärung in der Schweiz sparen Sie Zeit, Nerven und im besten Fall sogar Steuern. Legen Sie sich am besten bereits zu Jahresbeginn einen digitalen Ordner an, um laufend Belege abzulegen. Wer vorbereitet ist, kann Fristen stressfrei einhalten und profitiert von möglichen Abzügen in vollem Umfang.

Tipp: Viele Kantone bieten Checklisten an, die Sie zusätzlich zur Orientierung nutzen können, oft direkt im Online-Portal zur Steuererklärung verfügbar.

Steuererklärung abgeben
No items found.