TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Entrepreneurship

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

No items found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Relevanz des Working Capital Management
No items found.

Relevanz des Working Capital Management

Working Capital Management optimiert Liquidität, besonders wichtig für kleine Firmen mit begrenzten Reserven. Es umfasst Debitoren-, Bestands-, Kreditoren- und Risikomanagement.
Mehr lesen
Unternehmensbewertung
No items found.

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung nutzt verschiedene Methoden wie Substanzwert-, Praktiker- und Ertragswertmethode, um je nach Unternehmenssituation angemessene Werte zu ermitteln. Die DCF-Methode setzt zukünftige Cashflows an und ist ideal für profitabel arbeitende Unternehmen.
Mehr lesen
Entsendung von Arbeitnehmern seitens ausländischer Arbeitgeber
No items found.

Entsendung von Arbeitnehmern seitens ausländischer Arbeitgeber

Ausländische Arbeitnehmer aus EU-17/EFTA und EU-8 Staaten sind ab dem ersten Tag in bestimmten Branchen meldepflichtig, bei Überschreitung von 90 Tagen immer bewilligungspflichtig. Arbeitnehmer aus EU-2 und Drittstaaten unterliegen ab dem ersten Tag in spezifischen Branchen einer Bewilligungspflicht.
Mehr lesen
Wie funktioniert die Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG?
No items found.

Wie funktioniert die Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG?

Eine Einzelfirma kann in der Schweiz nicht direkt in eine GmbH oder AG umgewandelt werden, sondern erfordert zuerst die Liquidation und Neugründung. Für eine rechtmäßige Umwandlung müssen Aktiven höher als Passiven sein und eine Umwandlungsbilanz erstellt werden.
Mehr lesen
Was ist eine Sachübernahme?
No items found.

Was ist eine Sachübernahme?

Eine Sachübernahme tritt ein, wenn Firmengründer sich verpflichten, nach einer Firmengründung Sachwerte entgeltlich zu erwerben. Diese unterscheidet sich von einer Bargründung und beinhaltet bedeutende, für die Gründung essentielle Anschaffungen.
Mehr lesen
Was ist die Sacheinlagegründung?
No items found.

Was ist die Sacheinlagegründung?

Aktien einer Kapitalgesellschaft können bei Gründung durch Geld oder Sacheinlagen liberiert werden, wobei Sacheinlagen durch eine "Stampa-Erklärung" bestätigt werden müssen. Bei Überbewertung der Sacheinlagen ist eine Prüfung durch einen Revisor erforderlich.
Mehr lesen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - was ist das?
No items found.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - was ist das?

AGBs erleichtern Jungunternehmern die Vertragsabwicklung, besonders bei Massendienstleistungen. Sie standardisieren Bedingungen und vermeiden Einzelverhandlungen.
Mehr lesen
Die Spaltung eines Unternehmens
No items found.

Die Spaltung eines Unternehmens

Im Fusionsgesetz werden Spaltungen geregelt, unterschieden in Aufspaltung, bei der eine Gesellschaft aufgelöst wird, und Abspaltung, bei der Teile übertragen werden. Spaltungsvorgänge erfordern einen beurkundeten Spaltungsvertrag, Zustimmung der Generalversammlung und Eintrag im Handelsregister.
Mehr lesen
Bis wann muss die Handelsregisteranmeldung 2013 erfolgt sein?
No items found.

Bis wann muss die Handelsregisteranmeldung 2013 erfolgt sein?

Unternehmensgründungen müssen vor Jahresende angemeldet werden, um 2013 noch ins Handelsregister einzutragen. Letzte Termine variieren kantonal, z.B. 9. Dezember in Zug.
Mehr lesen