TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wohnsitz des Inhabers im Ausland: Sicherstellung der MWST bei Einzelfirmen
MWST

Wohnsitz des Inhabers im Ausland: Sicherstellung der MWST bei Einzelfirmen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung verlangt von Einzelfirmeninhabern mit Wohnsitz im Ausland eine MWST-Sicherheit von CHF 5'000 auf ein Sperrkonto. Diese Maßnahme sichert die Bezahlung der Mehrwertsteuer.
Mehr lesen
Saldo- und Pauschalsteuersätze
Andere

Saldo- und Pauschalsteuersätze

Saldo- und Pauschalsteuersätze erleichtern die Steuerabrechnung in der Schweiz, indem Vorsteuern nicht separat ermittelt werden müssen. Voraussetzungen sind ein Jahresumsatz unter 5.02 Mio. CHF und eine Steuerlast unter 109'000 CHF.
Mehr lesen
Mehrwertsteuer (MWST): Vorsteuerabzug
MWST

Mehrwertsteuer (MWST): Vorsteuerabzug

Der Vorsteuerabzug erlaubt es Unternehmern, die bezahlte Mehrwertsteuer für Einkäufe von der geschuldeten Mehrwertsteuer auf Verkäufe abzuziehen. Dies reduziert die Steuerlast auf den tatsächlichen Mehrwert der verkauften Produkte.
Mehr lesen
Steuerlich anerkannte Zinssätze für Vorschüsse/Darlehen in Fremdwährungen
Andere

Steuerlich anerkannte Zinssätze für Vorschüsse/Darlehen in Fremdwährungen

Ab 01.01.2013 gelten neue ESTV-Zinssätze für Vorschüsse/Darlehen in Fremdwährungen. Unverzinsliche oder schlecht verzinste Geldleistungen unterliegen einer 35% Verrechnungssteuer.
Mehr lesen
Steuerlich anerkannte Zinssätze für Vorschüsse/Darlehen in CHF
Andere

Steuerlich anerkannte Zinssätze für Vorschüsse/Darlehen in CHF

Die ESTV hat neue Zinssätze für Darlehen/Vorschüsse in CHF ab 01.01.2013 festgelegt, darunter Mindestsätze von 1.50% und Höchstsätze bis 3.75%. Verrechnungssteuer betrifft unverzinsliche oder unzureichend verzinsliche Geldleistungen.
Mehr lesen
Muss auf das Verwaltungsratshonorar Mehrwertsteuer entrichtet werden?
MWST

Muss auf das Verwaltungsratshonorar Mehrwertsteuer entrichtet werden?

Verwaltungsratshonorare sind laut Art. 18 Abs. 2 lit. J MWSTG von der Mehrwertsteuer befreit. Sie gelten steuerlich als gleichwertig zu einer Lohnauszahlung.
Mehr lesen
Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer
MWST

Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer

Unternehmen sind grundsätzlich MWST-pflichtig, können aber bei Umsätzen unter CHF 100'000 von der Pflicht befreit sein. Eine MWST-Registrierung kann dennoch sinnvoll sein, z.B. für Vorsteuerabzüge oder wenn viele Kunden selbst MWST-pflichtig sind.
Mehr lesen
Luzern: Tiefste Unternehmenssteuern der Schweiz
Andere

Luzern: Tiefste Unternehmenssteuern der Schweiz

Luzern hat zur Standortverbesserung Unternehmenssteuern stark gesenkt, bleibt finanziell stabil und lockt trotz Herausforderungen neue Firmen an. Steuerpolitische Anpassungen machen Luzern konkurrenzfähig und attraktiv, obwohl große Firmen schwer zu gewinnen sind.
Mehr lesen
Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer
MWST

Freiwillige Anmeldung bei der Mehrwertsteuer

Alle Unternehmen sind grundsätzlich MWST-pflichtig, können jedoch bei einem Jahresumsatz unter CHF 100'000 von der Pflicht befreit sein. Eine freiwillige MWST-Registrierung kann vorteilhaft sein, z.B. für Exporteure oder bei Anfangsinvestitionen mit hoher Vorsteuer.
Mehr lesen