TREUHAND. EINFACH. BESSER.

Steuern

Hier finden Sie spannende Einblicke und Artikel zu Ihrem gewünschten Thema. Profitieren Sie von unserer Beratung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft – den Rest übernehmen wir für Sie.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ersatzbeschaffung bei natürlichen Personen
Andere

Ersatzbeschaffung bei natürlichen Personen

Beim Kauf neuer Immobilien kann die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben werden, wenn der Erlös aus dem Verkauf einer selbstgenutzten Liegenschaft reinvestiert wird. Es müssen Voraussetzungen wie Selbstnutzung und eine kantonale Frist von meist zwei Jahren eingehalten werden.
Mehr lesen
Was ist eine Steuerausscheidung?
Andere

Was ist eine Steuerausscheidung?

Steuerpflichtige mit Domizilen in verschiedenen Regionen nutzen Aufteilungsmethoden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dazu gehören interkommunale, interkantonale und internationale Steuerausscheidungen.
Mehr lesen
Überführung vom Unternehmensgewinn ins Privatvermögen
Andere

Überführung vom Unternehmensgewinn ins Privatvermögen

Gewinne können als Lohn/Dividenden ausgeschüttet oder für steuerfreie Kapitalgewinne thesauriert werden. Beide Strategien beeinflussen Steuerlast und Unternehmensliquidität.
Mehr lesen
Was ist die Handänderungssteuer?
Andere

Was ist die Handänderungssteuer?

Bei Immobilientransaktionen in der Schweiz wird eine kantonal geregelte Handänderungssteuer fällig, die für die Deckung des Verwaltungsaufwandes steht. Die Steueranstalt ist je nach Kanton unterschiedlich, manche erlassen sie oder ermöglichen gewisse Freibeträge.
Mehr lesen
Was ist eine gemischte Gesellschaft?
Andere

Was ist eine gemischte Gesellschaft?

Eine gemischte Gesellschaft in der Schweiz tätigt hauptsächlich Auslandsgeschäfte und besitzt im Steuerrecht einen Sonderstatus, der Steuerprivilegien in Kantonen ermöglicht. Bundesweit gilt für sie die reguläre Gewinnsteuer von 8.5%, während ausländische Einkünfte oft steuerbefreit sind.
Mehr lesen
Zürich passt die Besteuerung von Startups an
Andere

Zürich passt die Besteuerung von Startups an

Zürich stärkt Startups durch neue Steuerrichtlinien, die Jungunternehmen in der Startphase zum Substanzwert bewerten. Die Regelung, die sofort in Kraft tritt, verlängert zudem die Startphase für Medtech- und Biotech-Bereiche auf fünf Jahre.
Mehr lesen
FABI - Beschränkung des Fahrkostenabzugs
Andere

FABI - Beschränkung des Fahrkostenabzugs

Die Schweizer stimmten der FABI-Initiative zu, wodurch seit 2016 maximal CHF 3'000 jährlich für den Arbeitsweg steuerlich absetzbar sind. Arbeitnehmer können diese Entschädigung in ihrer Steuererklärung unabhängig vom Verkehrsmittel geltend machen.
Mehr lesen
Was ist die Heiratsstrafe?
Andere

Was ist die Heiratsstrafe?

Die "Heiratsstrafe" kritisiert die steuerliche Benachteiligung verheirateter Paare; eine Initiative fordert deren Abschaffung. Die Volksabstimmung dazu findet am 28. Februar 2016 statt.
Mehr lesen
Bezugsteuer
Andere

Bezugsteuer

Bezugsteuer trifft inländische Empfänger von Dienstleistungen oder Material von ausländischen Firmen. Die Steuerpflicht gilt ab einem Jahresbezug über 10‘000 Fr. oder bei steuerbarer Tätigkeit.
Mehr lesen